
Das Geschäftsjahr 2023.
Zeit für den Neustart


Das Geschäftsjahr 2023.
Zeit für den Neustart


Martin Vincenz, CEO
2022 durften wir für den Bündner Tourismus zusammengefasst von einem Jahr der Konsolidierung auf hohem Niveau berichten. Und 2023? Man kann feststellen, dass eine Rückkehr zur Normalität unter besseren Vorzeichen stattgefunden hat. Trotz aller Ungewissheiten über die weitere Entwicklung der weltpolitischen und daraus folgernd auch wirtschaftlichen Lage sowie der immensen Herausforderung des Klimawandels sind wir für den Tourismus in Graubünden zuversichtlich. Wie 2023 rechnen wir auch für die kommenden Jahre mit einer touristischen Nachfrage, die über dem Vor-Corona-Niveau von 2019 liegt.
In Genf, Lausanne und Yverdon-les-Bains ist Graubünden auf Veloboxen präsent.
Das eine tun, …
Die insgesamt gute Ausgangslage nutzen wir bei Graubünden Ferien, um Neues anzupacken. Mit der Verlängerung des Leistungsauftrages durch den Kanton für weitere vier Jahre konnten 2023 gleich zwei neue Geschäftsfelder eröffnet werden. Zum einen wollen wir die Romands verstärkt für Ferien «chez les Grisons» gewinnen. Dazu stellen wir den Alpine Circle – unser spezielles Touringangebot – ins Zentrum der Marketingmassnahmen und bewerben bei Medienschaffenden in der Westschweiz individuell die Highlights aus der Naturmetropole der Alpen. 2023 bereits mit erstem Erfolg. «Nous continuons.»
Zum anderen haben wir 2023 eine eigene Projektstelle Nachhaltigkeit geschaffen. Gemeinsam mit der Branche wollen wir in den kommenden Jahren den Bündner Tourismus nachhaltiger gestalten. Wir versuchen dabei die Balance zwischen allen drei Ebenen der Nachhaltigkeit von Ökologie, Ökonomie und Gesellschaft zu schaffen. In erster Linie geht es um eine Haltung im Alltag, aus der wie selbstverständlich die Handlung erfolgt. «Greenwashing» ist eine Falle, in die wir im Bündner Tourismus nicht treten sollten. Eine Strategie ist erarbeitet, gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir nun neue Projekte anstossen und bestehende als Best Practice in der Branche vermitteln.

Travel Agents auf der Alp Grüm: Fam Trip 2023 aus einer Kooperation mit Kuoni Asien.
… ohne das andere zu lassen
Oft werden wir von Medien gefragt, wie diese Nachhaltigkeitsbemühungen mit unserer Fernmärkte-Initiative einhergehen. Also, wie können wir uns für einen Tourismus mit kleinerem Fussabdruck einsetzen und zeitgleich Gäste in ein Flugzeug setzen wollen? Auch hier geht es um die Balance bzw. darum, andere Aspekte nicht ausser Acht zu lassen. Zum Beispiel, dass Fernmarktgäste länger bleiben, mehr ausgeben und das ganze Jahr über anreisen. Das Ziel der Fernmärkte-Initiative ist eine Diversifikation der Gästestruktur in Graubünden und eine höhere Auslastung in der Bündner Hotellerie.
Für Graubünden liegt in den Wachstumsmärkten USA, GCC und Asien ein Potential, welches Graubünden Ferien in Zusammenarbeit mit HotellerieSuisse Graubünden erschliessen will. Wir haben es 2023 gesehen: Graubünden ist in den USA so beliebt wie seit den Neunzigerjahren nicht mehr. Die Logiernächte aus dem arabischen Raum sind gar auf einem Allzeithoch. Die Entwicklung in Südostasien ist positiv, einzig die Erholung des chinesischen Marktes lässt aufgrund von Visa-Restriktionen und einem reduzierten Flugangebot weiter auf sich warten.

Kultur zieht Gäste aus Nah und Fern an: OGNA von Matias Spescha in Trun.
Den Kulturtourismus stärken
Nicht zuletzt durften wir im Jahr 2023 als Teil von graubünden Cultura den Start der neuen Initiative zur Stärkung des Kulturtourismus unterstützen. Schon vor mehreren Jahren gehörte ich mit Graubünden Ferien zu den Initianten des Projekts. Als ehemaliger Tourismusdirektor von Arosa und langjähriger Leiter des Arosa Humor-Festivals habe ich selbst erlebt, wie sich Kultur und Tourismus gegenseitig befruchten können. Das Ziel von graubünden Cultura lautet: Graubünden soll sich als eine der führenden Kulturtourismusregionen der Alpen positionieren. Durch eine Vernetzung von Kultur und Tourismus soll mehr Wertschöpfung erzielt werden. Kooperation lautet der Weg dazu.
Bei Graubünden Ferien können wir auf starke Partnerschaften setzen. In unserem operativen Kerngeschäft sind sie von grösster Bedeutung. So durften wir auch 2023 mit unseren Partnern im Rahmen der Themenallianzen gemeinsame Marketingkampagnen umsetzen, die für Aufmerksamkeit sorgten. Ergänzend dazu inspirierte unser Content Room mit redaktionellen Beiträgen auf unseren Owned Media. Im Bereich der Innovation und Erlebnisentwicklung testeten wir marktfähige Ideen und erarbeiteten die Grundlagen für ein neues Aufbauprogramm. Mehr dazu folgt. Und unsere Shared Services unterstützten die Gastgeber praxis- und marktgerecht in den Bereichen Inhalt, Vermarktung und Absatz.
Wir sind überzeugt, dass wir mit dieser Struktur für die Zukunft gut aufgestellt sind, um auch unerwartete und plötzliche Herausforderungen meistern zu können. Das Ziel bleiben mehr Gäste für ein qualitatives Wachstum des Tourismus in Graubünden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir daran arbeiten. Wir freuen uns, wenn Sie Mitglied werden.
Sitzung der Geschäftsleitung mit Präsident in The Hide Hotel Flims: Patrick Dreher, Barbara Dobson (Assistentin), Jürg Schmid (Präsident), Kerstin Sigron, Martin Vincenz (CEO) und Yves Luetolf (von links).

Mit MTB-Profi Nino Schurter konnte 2023 die Partnerschaft zu «Fairtrail Graubünden» verlängert werden.

Martin Vincenz und Jürg Schmid (rechts) mit Hollywood-Schauspieler Anatole Taubman (Mitte) am Tourismustag 2023 in Davos.