Fahrzeugflotte

Fahrzeugflotte

Ein Jahr voller Herausforderungen und Veränderungen

Das Jahr 2023 war für die Fahrzeug­verantwortlichen der Rettung Chur eine Zeit der grossen Heraus­forderung. Insbesondere der Liefer­stopp von 4x4 Mercedes Sprinter zu Jahresbeginn, Fahrzeugengpässe die teils nur mit Mietfahrzeugen zu bewältigen waren, ein hoher Reparatur­aufwand und Sicherheits­überlegungen waren ausschlag­gebend dafür, sich intensiver mit alternativen Lösungen für die Fahrzeugflotte auseinanderzusetzten. Themen wie die eigene Vorhalte­leistung von Ersatz­fahrzeugen, die Zukunft des Gelände­wagens und die optimale Flottengrösse wurden eingehend diskutiert. Zudem rückte die Elektro­mobilität vermehrt auch in den Fokus der Rettung Chur.

Um sich einen Überblick über den neusten Stand der Technik zu verschaffen besuchten die Fahrzeug­verantwortlichen zusammen mit dem Betriebsleiter im Mai die Fachmesse Rettmobil in Fulda (Deutschland). Während zweier Tage wurden intensiv Fahrzeuge und Ausrüstungen verglichen, Ideen gesammelt und Kontakte zu Lieferanten geknüpft.

Im Bereich Elektromobilität stellte sich heraus, dass für das topografisch anspruchsvolle Einsatzgebiet der Rettung Chur noch kein Rettungs­wagenkonzept mit Elektromobilen genug ausgereift ist. Im Bereich Arbeitssicherheit konnten jedoch neue Ideen gesammelten werden. Es wurde festgestellt, dass die aktuelle Fahrzeugbeklebung nicht mehr den heutigen Standards für Einsatz­fahrzeuge entspricht. Dies führte dazu, das Fahrzeugdesign grund­legend zu überdecken und die bereits seit einiger Zeit existierenden Entwürfe und Ideen weiter zu entwickeln. Im Laufe des Jahres konnten einige Fahrzeuge mit Testfolien versehen werden. Die Finale Umsetzung des Designs erfolgt dann ab 2024 auf allen neuen Fahrzeugen.

Selbstdurchgeführte Reparatur

Mercedes Puch Rico 5

Der Herbst brachte dann eine grössere Umstrukturierung der Fahrzeugflotte mit sich. Nach 18 Jahren wurde Rico 5, ein Gelände­fahrzeug für Einsätze in schwierigem Gelände, ausser Dienst gestellt. Gründe dafür waren nötige Repara­turen, die auf Standschäden zurück­zuführen waren, geringe Einsatz­zahlen im schwierigen Terrain und die sehr engen Platzverhältnisse im Innenraum. Glücklicherweise konnte mit den Bergbahnen Lenzerheide ein regionaler Partner berücksichtigt werden.

Im Oktober wurde pünktlich zum Big Air Chur der neue Rettungswagen Rico 1 in Betrieb genommen, aller­dings noch in einem provisorischen Design.

Zum Jahresende wurde die Flotte durch ein gebrauchtes Notarzt­einsatz­fahrzeug ergänzt, dass in Zukunft als Ersatzfahrzeug und Einsatzleitfahrzeug dienen wird.

Das Jahr 2023 war für die Fahrzeug­flotte der Rettung Chur ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch ein Jahr des Wandels und der Innovation. Die Fahrzeugverantwortlichen haben die Weichen für die Zukunft gestellt und sind mit den laufenden Projekten gerüstet für die kommenden Jahre.

Fahrzeugwäsche draussen, im Sommer ...

… und im Winter.

Kennzahlen Fahrzeuge

Weiter zum nächsten Kapitel

Jahresstatistik 2023