Informationen aus der Bildung 2024

Informationen aus der Bildung 2024

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss

Jährlich absolvieren ein bis zwei Studierende der Rettung Chur erfolgreich ihre Ausbildung zur Rettungssanitäterin oder zum Rettungssanitäter HF – so auch im Jahr 2024. Nach drei Jahren intensiver Ausbildung an der Höheren Fachschule für Rettungsberufe (HFRB) in Zürich sowie bei der Rettung Chur durfte Marc Keller im Oktober sein Diplom als diplomierter Rettungs­sanitäter HF entgegennehmen.

Wir gratulieren ihm herzlich zu diesem bedeutenden Meilenstein und seiner hervorragenden Leistung.

Nach Abschluss der Ausbildung führt Marc Kellers Weg zurück in seine Heimat. Wir wünschen ihm im Appenzell Ausserhoden beim Rettungsdienst SVAR viel Freude und Erfolg bei der Ausübung seines Berufs.

Auch Vanessa Raschle hat die dreijährige Ausbildung zur Rettungssanitäterin HF erfolgreich absolviert. Sie bleibt der Rettung Chur erhalten, worüber wir uns sehr freuen.

Herzliche Gratulation, Vanessa – wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir!

«Bildung und Ausbildung ist unser Pass für die Zukunft und das Morgen gehört denjenigen, die sich heute darauf vorbereiten»

Wolfgang Gerhardt

Teamweiterbildungen

Um für die Herausforderungen von Morgen gerüstet zu sein, absolvierte das Team der Rettung Chur im vergangenen Jahr zahlreiche Fortbildungen und leistete insgesamt 3216 Weiterbildungsstunden.

Zu Beginn des Jahres standen das prähospitale Traumamanagement sowie Notfälle bei den kleinsten Patientinnen und Patienten im Fokus – beides wurde intensiv repetiert und trainiert.

Im Sommer lag der Schwerpunkt auf Selbstverteidigung, Atemwegs­management und Pit-Crew-Training, um die Zusammenarbeit und Effizienz im Einsatz weiter zu optimieren.

Den Abschluss des Jahres bildete eine interdisziplinäre Fortbildung gemeinsam mit der Feuerwehr, Polizei, und der Rega. Im Zentrum stand die Bewältigung von Gross­ereignissen, um die Zusammen­arbeit zwischen den verschiedenen Einsatzorganisationen zu stärken.

Die Möglichkeit, partner­über­greifende Fortbildungen durchzuführen, stärkt nicht nur die Handlungskompetenz in den jeweiligen Fachbereichen, sondern fördert insbesondere eine entscheidende Fähigkeit für den Ernstfall: die Akteure und ihre jeweiligen Kompetenzen in Krisen­situationen zu kennen. Gerade in stressbelasteten und ausser­gewöhn­lichen Lagen ist ein eingespieltes, gut vernetztes Team von unschätzbarem Wert.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Blaulicht-Partner für die wertvolle Zusammenarbeit und die gemeinsame Realisierung dieser Fortbildung!

Gemeinsame Fortbildung

Weiter zum nächsten Kapitel

Design Rettung Chur