
Innovation & Erlebnisentwicklung.


Innovation & Erlebnisentwicklung.

Zuverlässige Prozesse sind essenziell für das Bestehen und die Weiterentwicklung eines Unternehmens. Mit dem Innovationsprozess decken wir alle relevanten Schritte ab: von der Wissensgewinnung zukünftiger Trends und dem Kennenlernen unserer Zielgruppen, über das Ideenmanagement und das Prototyping, bis hin zur Weiterentwicklung unserer Produkte und Angebote.




Kulturerlebnisse sind für immer mehr Menschen ein wichtiges Motiv bei ihrer Reise-Entscheidung: das Kirchner Museum in Davos.

Research
Gerade in der Evaluationsphase neuer Aufbauprogramme ist es überaus wichtig, die gesellschaftlichen und touristischen Trends früh zu antizipieren und die potenziellen Zielgruppen zu erfassen. Insgesamt fünf «Trend to go»-Papiere im Geschäftsjahr 2023, thematisch von Mikroabenteuer über Food-Trends bis zu Retreats, zeigten auf, wohin die touristische Reise gehen könnte. Mit den Kompendien zu Velo und Kultur sowie einer Themenstudie Nordic wurden drei Zielgruppen vertieft analysiert. Zu weiteren Themen wie Barrierefreiheit oder Free Ager haben wir das Wichtigste zusammengefasst und im Format «Praxis. Impulse» aufbereitet.

Kulturerlebnisse sind für immer mehr Menschen ein wichtiges Motiv bei ihrer Reise-Entscheidung: das Kirchner Museum in Davos.
Research
Gerade in der Evaluationsphase neuer Aufbauprogramme ist es überaus wichtig, die gesellschaftlichen und touristischen Trends früh zu antizipieren und die potenziellen Zielgruppen zu erfassen. Insgesamt fünf «Trend to go»-Papiere im Geschäftsjahr 2023, thematisch von Mikroabenteuer über Food-Trends bis zu Retreats, zeigten auf, wohin die touristische Reise gehen könnte. Mit den Kompendien zu Velo und Kultur sowie einer Themenstudie Nordic wurden drei Zielgruppen vertieft analysiert. Zu weiteren Themen wie Barrierefreiheit oder Free Ager haben wir das Wichtigste zusammengefasst und im Format «Praxis. Impulse» aufbereitet.
Die neue Open Innovation Platform für den Bündner Tourismus steht allen offen.

Ideation
Zur Weiterentwicklung des Bündner Tourismus sind regelmässig innovative Ideen gefragt. Die neue Ideenplattform (Open Innovation Platform) wurde in Anlehnung an die bereits bestehende Davoser Version lokal von Spotwerbung in St. Moritz entwickelt und ist für alle frei zugänglich.
- keine Registrierung und kein Login / Passwort → niederschwelliger Zugang
- Kampagnen-Erstellung zur konkreten Ideensuche ist unkompliziert und einfach
- spontane Umfragen sind möglich
- News zu laufenden Vorhaben und Projekten sind uneingeschränkt zugänglich
- ein Ideenmanagement-Tool für die ganze Tourismusbranche

Die neue Open Innovation Platform für den Bündner Tourismus steht allen offen.
Ideation
Zur Weiterentwicklung des Bündner Tourismus sind regelmässig innovative Ideen gefragt. Die neue Ideenplattform (Open Innovation Platform) wurde in Anlehnung an die bereits bestehende Davoser Version lokal von Spotwerbung in St. Moritz entwickelt und ist für alle frei zugänglich.
- keine Registrierung und kein Login / Passwort → niederschwelliger Zugang
- Kampagnen-Erstellung zur konkreten Ideensuche ist unkompliziert und einfach
- spontane Umfragen sind möglich
- News zu laufenden Vorhaben und Projekten sind uneingeschränkt zugänglich
- ein Ideenmanagement-Tool für die ganze Tourismusbranche
Der TrenInn, die Engadiner Kulturlinie der RhB, bietet Unterhaltung für die ganze Familie.

Umsetzen
Mit Rätselspass «hop-on / hop-off» von St. Moritz / Pontresina bis nach Scuol: Das ist der TrenInn, die Engadiner Kulturlinie der Rhätischen Bahn (RhB). Gäste lernen auf dieser imposanten Fahrt die Engadiner Kultur spielerisch kennen – ganz im Sinne eines Mikroabenteuers. Ein neues ganzjähriges Erlebnis für Senior*innen, Familien und Freunde, die sich in den Ferien im Engadin aufhalten.
- destinationsübergreifendes Produkt
- digitales Rätselspiel
- individuelles Reisen mit beliebigem Ein- und Aussteigen (hop-on / hop-off)
- Punkte sammeln und an einem Wettbewerb teilnehmen
- ganzjährig in Betrieb

Der TrenInn, die Engadiner Kulturlinie der RhB, bietet Unterhaltung für die ganze Familie.
Umsetzen
Mit Rätselspass «hop-on / hop-off» von St. Moritz / Pontresina bis nach Scuol: Das ist der TrenInn, die Engadiner Kulturlinie der Rhätischen Bahn (RhB). Gäste lernen auf dieser imposanten Fahrt die Engadiner Kultur spielerisch kennen – ganz im Sinne eines Mikroabenteuers. Ein neues ganzjähriges Erlebnis für Senior*innen, Familien und Freunde, die sich in den Ferien im Engadin aufhalten.
- destinationsübergreifendes Produkt
- digitales Rätselspiel
- individuelles Reisen mit beliebigem Ein- und Aussteigen (hop-on / hop-off)
- Punkte sammeln und an einem Wettbewerb teilnehmen
- ganzjährig in Betrieb
Weiterentwickeln
Unser Fokus liegt auf der Entwicklung neuer Erlebnisräume. Mit deren Lancierung ist jeweils ein wichtiger Meilenstein erreicht. Das Lifecycle-Management dieser Angebote und Produkte beginnt damit jedoch erst. So wurde für unser Produkt Alpine Circle eigens eine Geschäftsstelle gegründet, die für alle produktrelevanten Aspekte die Schnittstelle zu unseren Partnern darstellt und so sicherstellt, dass auch bei allfälligen Veränderungen das Produkt attraktiv bleibt. So kommen regelmässig neue Angebote hinzu, bestehende werden gemeinsam mit den Partnern weiterentwickelt oder neue Partner akquiriert. Die Pflege des digitalen Reisebegleiters gehört dabei ebenso zu den Aufgaben wie die Aktualisierung und Distribution von Imprimaten.
Kurz. Bündig. Auf einen Blick.
Research
- 5 «Trends to go» veröffentlicht
- 3 «Praxis. Impulse» veröffentlicht
- 3 veröffentlichte Studien (Kompendium Velo, Kompendium Kultur, Themenstudie Nordic)
- 335 Downloads
Ideation
- 4 Ideation-Kampagnen
- 126 Ideen
- 12 Ideen prämiert
- 4 Prototypen getestet
- 2 InnoCircles
Umsetzen
- 4 Monate Umsetzungszeit TrenInn (Projektstart bis Pilot-Launch)
- Gegen 100 Buchungen in den ersten 6 Monaten
- 3 Partner bauen das Produkt auf und betreiben es gemeinsam
Erlebnisentwicklung
- 22 Pauschalangebote buchbar
- 3500 Logiernächte generiert