Bericht der Betriebsleitung

➔ Retten, Innovieren, Gemeinsam gestalten
➔ Das Team der Rettung Chur als etwas ganz Besonderes
➔ Dank

Retten, Innovieren, Gemeinsam gestalten: Ein weiteres Jahr mit mehr Einsätzen

Geschätzte Leser:innen

Wir laden Sie ein, mit uns auf das vergangene Betriebsjahr der Rettung Chur zurückzublicken. Das Jahr 2023 war ein weiteres Jahr mit einer leichten Einsatzzunahme und spannenden Projekten.

Gesamthaft standen unsere Rettungsteams im letzten Jahr 4973 mal im Einsatz, wir weisen hier eine Zunahme von über 88 Einsätzen aus. Bei den Notfalleinsätzen verzeichneten wir zum ersten Mal seit Jahren einen Rückgang. Mit 3257 Fällen gab es rund 150 Primäreinsätze weniger als im Jahr davor. Verglichen mit den Vorjahren setzt sich der langjährige Steigerungstrend aber fort. Das Jahr 2022 war ein absolutes Rekordjahr.

Am häufigsten unterwegs waren wir im 2023 am 10. März mit 27 Einsätzen. Am ruhigsten war es am 07. August mit lediglich vier Fahrten.

515 Patientinnen und Patienten, die wir erstversorgt oder auf Sekundär­fahrten betreut haben, hatten eine lebens­bedrohliche Erkrankung oder Verletzung. Hier gab es eine Einsatzzunahme von rund 9 Prozent.

Unsere Babyambulanz verzeich­nete mit 120 Einsätzen leicht weniger Einsätze als im Vorjahr.

Im Kerngebiet der Rettung Chur sind wir in über 92 Prozent der Fälle innerhalb von zehn Minuten am Einsatzort eingetroffen. Gesamthaft fuhren unsere Rettungs­fahrzeuge 144'051 Kilometer.

Das Wichtigste: Es kam auch in diesem Jahr zu keinen grossen Zwischenfällen, Schäden oder Verletzungen. All unsere Mitarbei­tenden konnten nach jedem Dienst gesund zurück nach Hause.

Das Team der Rettung Chur als etwas ganz Besonderes

Das Team der Rettung Chur ist ohne Zweifel etwas ganz Besonderes. Mit ihrer unermüd­lichen Hingabe und ihrem Engage­ment retten die Mit­arbeiter:innen der Rettung Chur Leben und stehen den Menschen in Notlagen zur Seite. Tag und Nacht sind sie einsatzbereit, um Hilfe zu leisten, sei es bei Unfällen, medizinischen Notfällen oder anderen kritischen Situationen.

Durch die Einführung einer neuen Führungsphilosophie im Betrieb erhielten die Mitarbeitenden auch mehr Verantwortung und neue Aufgaben. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung ist deutlich spürbar und nach ein paar Jahren nun auch fest angekommen und etabliert. Die meisten Teammitglieder setzten sich unermüdlich für Verbesserungen und Verände­rungen im Betrieb ein.

Die aktive Mitgestaltung hat teilweise einen sehr positiven Effekt auf die Mitarbeiter­motivation.

Mitunternehmertum als Führungsinstrument:

Mitunternehmertum bezieht sich auf eine Organisationsform, bei der Mitarbeitende eines Unter­nehmens aktiv an Entscheidungs­prozessen und dem unter­neh­me­rischen Geschehen teilhaben. Im Gegensatz zu herkömmlichen hierarchischen Strukturen werden die Mitarbeitenden als Mitunter­nehmer betrachtet, was bedeutet, dass sie nicht nur ihre festgelegten Aufgaben erfüllen, sondern auch Verantwortung für den Erfolg des Betriebes tragen.

Diese Form des Zusammen­arbeitens fördert eine offene Kommunikation, Teamarbeit und eine Ausrichtung auf die gemein­samen Ziele. Mitunter­nehmertum kann verschiedene Modelle umfassen, darunter Mitarbeiter­beteiligungen am Unternehmen, partizipative Ent­scheidungs­findung und die Schaffung einer Unter­nehmens­kultur, die die Mitverantwortung betont.

Vorteile des Mitunternehmertums sind eine höhere Mitarbeiter­motivation, gesteigertes Engage­ment und eine verbesserte Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen. Durch die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungs­prozesse können zudem innovative Ideen und Perspektiven entstehen, die zur Weiterentwicklung des Betriebes beitragen.

Persönliche Worte:

Liebes Team der Rettung Chur,

Ganz herzlich bedanke ich mich bei euch für eure ausserordentlich gute Arbeit im vergangenen Jahr. Eure Einsatzbereitschaft, Profes­sio­nalität und Innovations­freude haben einen entscheidenden Beitrag dazu geleistet, dass wir gemeinsam erfolgreich und sicher durch das Jahr gekommen sind.

Eure ständige Einsatzbereitschaft ist bewundernswert und spiegelt eure Hingabe für die Sicherheit und das Wohl unserer Bevölkerung wider. In jeglichen Einsatz­situationen seid ihr stets zur Stelle und zeigt ein hohes Mass an Fachkompetenz und Mitgefühl.

Besonders beeindruckend war die Vielzahl an innovativen Ideen und Projekten, die ihr im vergangenen Jahr ins Leben gerufen habt und die auch bereits umgesetzt werden konnte. Euer Engagement für kontinuierliche Verbesserungen und eure Bereitschaft, neue Wege zu gehen, haben dazu beigetragen, dass unser Rettungs­dienst sich ständig weiterentwickelt und unseren hohen Ansprüchen auch jederzeit gerecht wird.

Eure Mitgestaltung im Betrieb hat massgeblich zum Erfolg bei­getragen. Die positive Atmosphäre und der Teamgeist, den ihr verkörpert, sind für den Erfolg unseres Rettungsdienstes von unschätzbarem Wert.

Die Herausforderungen werden im nächsten Jahr nicht weniger, im Gegenteil. Es warten viele span­nende Projekte und Verände­run­gen. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir dies gemeinsam meistern und freue mich darauf!

Nochmals herzlichen Dank für eure hervorragende Arbeit und euer Engagement. Wir schätzen euren Beitrag sehr und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr.

Einsatz mit der Feuerwehr Chur

Tag des Sanitätsnotrufes mit Besuch von CEO Hugo Keune

Fortbildung mit Partnerorganisationen

Einsatz mit der Feuerwehr Chur

Tag des Sanitätsnotrufes mit Besuch von CEO Hugo Keune

Fortbildung mit Partnerorganisationen

Dank Der Sanitätsnotrufzentrale 144 GR, der Stadtpolizei Chur, der Kantonspolizei Graubünden, den Feuerwehren in unserer Region, dem Samariterverein Chur, dem Amt für Militär und Zivilschutz, den Luftrettungen AP3 und REGA sowie den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten danken wir für die stets partnerschaftliche Zusammenarbeit.

Partner Luftrettung

Fortbildung mit Partnerorganisationen

Partner Luftrettung

Fortbildung mit Partnerorganisationen

Weiter zum nächsten Kapitel

Qualitätsbericht