Facts & Figures
Facts & Figures
Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen auf einen Blick:

Anzahl stationäre Patient:innen: 25'644

Anzahl Mitarbeitende Gruppe: 3'572

Umsatz Gruppe: 543.4 Millionen

EBITDA Gruppe: 28.7 Millionen

Ergebnis Gruppe: −0.3 Millionen

Bilanzsumme Gruppe: 845 Millionen
Bildung 2024
Das Kantonsspital Graubünden konnte mit gesamthaft 814 Personen, erneut einen Anstieg von Auszubildenden in den Bereichen Berufslehre, Praktika und Studiengängen verzeichnen.
Auf Sek II Stufe haben wir in 13 Berufen (EFZ) und einem FA Abschluss 110 jungen Berufsleuten eine Lehr- resp. Ausbildungsstelle anbieten können. 34 junge Talente haben im Juli Ihr Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) entgegennehmen können. Besonders stolz sind wir auf die hervorragenden Leistungen unserer Absolventen: Jede/r zweite von ihnen erreichte die Note fünf oder höher. Diese überdurchschnittlichen Ergebnisse wurden vom Kantonsspital Graubünden entsprechend gewürdigt und ausgezeichnet.
In 18 verschiedene Studiengängen hat das Kantonsspital Graubünden 189 Praktika angeboten und ermöglichte damit die Praxisausbildung der Studierenden. Auch in den verschiedenen ärztlichen Fachgebieten hat das Kantonsspital Graubünden einen erfolgreichen Beitrag an der Praxisausbildung von 245 Unterassistenzärzt:innen und 270 Assistenzärzt:innen leisten können.
Die interne Fortbildung hat mit 260 Präsenz- und Onlineschulungen so viele Veranstaltungen wie noch nie durchgeführt, an denen insgesamt 2177 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern teilnahmen.
Besonders stolz machen uns folgende Neuigkeiten: Seit 2024 bieten wir zwei neue Lehrberufe an. Bei uns ist nun auch die Ausbildung zur ICT-Fachperson EFZ sowie zum Medizinproduktetechnologe / zur Medizinproduktetechnologin EFZ möglich. Das Kantonsspital Graubünden bildet aktuell den einzigen Lernenden Medizinproduktetechnologe EFZ im Kanton Graubünden aus.
Bei den kantonalen Berufsmeisterschaften FaGe erreichen wir im Kanton Graubünden den 1. (Sara Bisculm) und 2. Platz (Gianna Cadalbert) und im Kanton St. Gallen den 3. Platz (Simea Knöpfel).
Ulrike Kuhnhenn, Leiterin Bildung
