Corporate Governance

Corporate Governance

Rechtsgrundlagen und Struktur der Stiftung:

Die Stiftung Kantonsspital Graubünden ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts gemäss Art. 80 ff ZGB mit Sitz in Chur und bezweckt eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochstehende medizinische Grund- und Zentrumsversorgung der Spitalregion Churer Rheintal, des übrigen Kantonsgebietes sowie der weiteren Einzugsgebiete.

Tochtergesellschaften und Mehrheits­beteiligungen:

Zur Stiftung Kantonsspital Graubünden gehören die Tochtergesellschaften Alters-und Pflegeheim Loëgarten, die Loë Apotheke sowie die Klinik Gut. An der Reha Andeer AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Mehrheits­beteiligung, an der Notfall­praxis Chur AG die hälftige Beteiligung. An der Zentralwäscherei AG und der Fernwärme AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Minder­heitsbeteiligung.

➔ Qualität
➔ Personal
➔ Organigramm
➔ Verwaltungsrat
➔ Geschäftsleitung
➔ Revisionsstelle

Qualität

Qualität im Spital ist etwas, das die die Patientinnen und Patienten zurecht erwarten dürfen und wofür wir als KSGR stehen. Für Qualität arbeiten alle Mitarbeitenden des KSGR jeden Tag. Und schliesslich ist Qualität auch etwas, das gemessen, bewertet und ausgewiesen wird.

So auch 2023: Da stand die Rezertifizierung von SanaCert an. Ursprünglich war der Besuch der Delegation im November geplant, aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls eines Prüfers wurde die Rezertifizierung auf anfangs Januar verschoben. Wir freuen uns sehr, dass wir die Re-Zertifizierung erfolgreich bestanden haben. Wir konnten aufzeigen, dass wir Walenstadt erfolgreich integriert haben und an allen Standorten hochstehende medizinische Leistungen ausweisen können.

Dafür vielen, vielen Dank allen Mitarbeitenden für ihren täglichen Einsatz!

Ein weiteres spannendes Thema ist die elektronische Befragung zur Patienten­erfahrung: Wir erhalten so in Echtzeit detaillierte und spezifische Rückmel­dungen unserer Patientinnen und Patienten und könnten, falls notwendig, in den betreffenden Bereichen reagieren. Bis jetzt sind die Rückmel­dungen sehr positiv, was uns alle natürlich freut und motiviert.

Weiter setzen wir uns für Aus- und Weiterbildung ein. Im Bereich Qualität fand erstmalig für alle Mitarbeitenden eine eintägige Fortbildungs­veran­stal­tung zum Thema Patienten­zentrierung statt. Unterschiedliche Referentinnen und Referenten haben uns aus unterschiedlichen Perspektiven die Thematik erläutert, die wir anschlies­send gemeinsam diskutierten. Weiter haben wir etliche zusätzliche interne Auditorinnen und Auditoren ausge­bildet, sie werden die interne Qualitäts­kontrollen machen.

Barbara Gubler, Leiterin Qualitäts- und Prozessmanagement, Kantonsspital Graubünden

Weitere Informationen finden Sie hier

Personal

Per Ende Jahr arbeiteten 3’446 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 277 bei der Klinik Gut beschäftigt. Per 1.1.2023 wurden vom Spital Walenstadt 231 Mitarbeitende ins KSGR integriert.

Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

2023 hatte die vollständig Integration der Mitarbeitenden in Walenstadt und das Zusammenwachsen der beiden Standorte in Chur und Walensatdt im Fokus – notabene Standorte in zwei unterschiedlichen Kantonen. Heute dürfen wir aus Personalsicht mit Freude und Stolz sagen: Dieses Zusammenwachsen ist bestens gelungen, die Mitarbeitenden verstehen sich als ein Team: als das Team Kantonsspital Graubünden.

Der zweite Fokus lag auf der Umsetzung des umfassenden Massnahmenpaketes ab dem 1. Januar 2023. So wollen wir sicherstellen, dass wir für bestehende und potentielle Mitarbeitende Arbeitgeberin erster Wahl sind resp. bleiben.

Zudem haben über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen das unternehmensweite Programm zur Führungskräfteentwicklung durchlaufen.

Per Ende Jahr arbeiteten 3’446 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 277 bei der Klinik Gut beschäftigt. Per 1.1.2023 wurden vom Spital Walenstadt 231 Mitarbeitende ins KSGR integriert.

Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

2023 hatte die vollständig Integration der Mitarbeitenden in Walenstadt und das Zusammenwachsen der beiden Standorte in Chur und Walensatdt im Fokus – notabene Standorte in zwei unterschiedlichen Kantonen. Heute dürfen wir aus Personalsicht mit Freude und Stolz sagen: Dieses Zusammen­wachsen ist bestens gelungen, die Mitarbeitenden verstehen sich als ein Team: als das Team Kantonsspital Graubünden.

Massnahmenpaketes ab dem 1. Januar 2023. So wollen wir sicherstellen, dass wir für bestehende und potentielle Mitarbeitende Arbeitgeberin erster Wahl sind resp. bleiben.Der zweite Fokus lag auf der Umsetzung des umfassenden

Zudem haben über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen das unternehmensweite Programm zur Führungskräfteentwicklung durchlaufen.

Organigramm Kantonsspital Graubünden

Stiftungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), lic. iur. Benno Burtscher (Vizepräsident), Margrit Bärtsch, Erika Cahenzli-Philipp, Dr. med. Stefan Greuter, Dr. sc. techn. Reto Guido Loepfe, Silvia Hofmann Auf der Maur, Ina Lueger, Marco Meyrat, Livio Zanetti, Claudio Tettamanti

Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), lic. iur. Hermann Just (Vizepräsident), lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr, Judith Meier, Dr. med. Jachen Vonzun, Dr. Helmuth Vogt, Giorgio Cappellin

Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender), Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize), Dr. pharm. Susanne Guyer, Dr. med. Thomas Sieber, Prof. Dr. med. Thomas Fehr, Dr. med. Bjarte Rogdo, Susanne Burtscher , Dr. med. Peter M. Fehr, Pia Ahlgren, Monica von Toggenburg, Martin Pfund

1. Institute

Dr. pharm. Susanne Guyer

Zentrales Röntgeninstitut

Radiologie KSH

  • CT
  • Konventionelle Radiologie
  • Interventionelle Radiologie
  • MRI
  • Ultraschall

Radiologie KRZ

Radiologie FON

Radiologie WST

Nuklearmedizin

Radio-Onkologie

Labor Labor KSH Labor WST

Institut für Spitalpharmazie

Klinikbetreuung

Fabrikation/Qualitätskontrolle

Physiotherapie

Physiotherapie KSH/Ergotherapie

Physiotherapie KRZ

Physiotherapie FON Physiotherapie/Ergotherapie WST

Institut für Pathologie

Pathologie

Kantonales Krebsregister

Institut für Rechtsmedizin (IRM GR)

Kaderliste ­➔

2. Chirurgie

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Chirurgische Fachbereiche

Unfall- und Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Gefäss- und Thoraxchirurgie Handchirurgie Orthopädie Urologie Neurochirurgie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Plastische/Wiederherstellungschirurgie Augenklinik

OPS

Operationsabteilung KSH Operationsabteilung KRZ Urologisches Ambulatorium AEMP/Zentralsterilisation Operationsabteilung WST

Pflegeabteilungen

Station D7 Station D6 Station D5 Station D4 Station D3 Tagesklinik KSH Augentagesklinik KRZ Station C2 WST

Kaderliste ­➔

3. ANIR

Dr. med. Thomas Sieber

Anästhesie

Anästhesie und Aufwachraum KSH/KRZ Anästhesie FON Anästhesie WST Aufwachraum/Tagesklinik FON Aufwachraum/Tagesklinik WST OP-Koordination

Schmerzklinik

Zentrale Notfallstation

Intensivmedizin

Intensivstation (IPS)

Intermediate Care (IMC)

Rettung Chur

Graubündner Institut für Patientensicherheit und Simulation (GRIPS)

Care Team KSGR

Rega-Basisarzt

Kaderliste ➔

4. Innere Medizin

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Medizinische Fachbereiche

Onkologie/Hämatologie

Kardiologie/Herzkatheterlabor

Gastroenterologie/Hepatologie

Angiologie

Dermatologie/Allergologie

Endokrinologie/Diabetologie

Infektiologie/Spitalhygiene

Nephrologie/Hämodialysestation

Neurologie/Stroke Medicine

Pneumologie/Schlafmedizin

Rheumatologie

Hausarztmedizin

Innere Medizin ambulant

Medizinischer Notfall

Medizinische Poliklinik

Arbeitsmedizin/Personalarzt

Akutgeriatrie

Palliative Care

Innere Medizin stationär

C8/SP Onkologie KSH C9/SP Kardiologie und Nephrologie KSH C10/SP Neurologie und Stroke Unit C11/Privat‑/Halbprivatstation KSH Palliative Care FON Akutgeriatrie KRZ Medizin/Akutgeriatrie WST Palliative Care WST Intermediate Care (IMC) WST

Kaderliste ➔

5. Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. Bjarte Rogdo

Kinder- und Jugendmedizin

Kinderintensivmedizin

Neonatologie

Intermediate Care

Pädiatrische Notfallmedizin

Neuropädiatrie/EEG

Entwicklungspädiatrie

Neuropsychologie

Kinderpneumologie/Allergologie

Kinderendokrinologie/‑diabetologie

Kinder-Gastroenterologie

Kinderonkologie/‑hämatologie

Kinderorthopädie

Kinderchirurgie

Kinderkardiologie

Kinderrheumatologie

Adoleszentenmedizin Kindergastroenterologie Humangenetik Kinder- und Jungendpsychiatrie Schlafmedizin

Abteilungen

Kinderintensiv/Neonatologie/ Intermediate Care

Allgemeinpädiatrie

Kindernotfall

Kinderambulatorium

Kindertagesklinik

EEG/Neurophysiologie

Kaderliste ➔

6. Frauenklinik Fontana

Dr. med. Peter M. Fehr

Gynäkologie/Geburtshilfe

Gynäkologie

Geburtshilfe

Fetomaternale Medizin

Kinderwunschzentrum

Brustzentrum

Gynäkologisches Ambulatorium inkl. Notfall

Endometriosezentrum

OPS FON

Pflege FON

Gebärabteilung

Hebammenpraxis

Stillambulatorium

Station F3

Station F4

Kaderliste ­➔

7. Pflege- und Fachsupport

Monica von Toggenburg, CNO

Gesamtpflege

Bildung

Ausbildung Pflege

Interne Fort- und Weiterbildung

Praktikumsmanagement

Fachbereiche und Dienste

Diabetesberatung

Ernährungstherapie

Logopädie

Spitalhygiene

Spital-Seelsorge

Spital-Sozialdienst

Wund- und Stomatherapie

Elternberatung

IDEM Forensic – Nursing

Pflegecontrolling

Pflegeentwicklung

Pflegeexpertise

Kinaesthetics

Aromapflege

Transkulturelle Kompetenz

Room-Service

Guest Relation Service

Room-Service Chirurgie

Room-Service Innere Medizin

Room-Service Frauenklinik Fontana Room-Service Walenstadt

Kaderliste ­➔

8. Management Services

Susanne Burtscher, CFO

Human Resource Management (HRM)

HR Beratung HR Operations HR Projekte & Applikationen HR Kompetenzcenter

Finanzielles Rechnungswesen

Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagebuchhaltung

Patientenadministration und Kodierung

Medizincontrolling

Kodierung

Patientenaufnahme/Empfang/Telefonzentrale

Stationäre Abrechnung

Ambulante Abrechnung

Performance Management

Controlling Honorare

Kaderliste ­➔

9. Infrastruktur und Hospitality

Pia Ahlgren

Immobilien

Bauprojektentwicklung/Bauherrenvertretung

Portfoliomanagement

Immobilienstrategie

Hotellerie und Service

Gastronomie

Hauswirtschaft

Küche

Einkauf und Logistik

Logistik

Einkauf

AEMP/Zentralsterilisation für die Standorte FON/WST

Sicherheit (SIBE)

Spitaltechnik

GIN/Elektro und Mechanik

Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär

Medizintechnik

Projektmanagement Spitaltechnik WST

Facility Management Flächenmanagement Einrichtung u. Ausstattung Gebäudeunterhalt innen und aussen Reinigung Wäscheversorgung Bettenzentrale

Kaderliste ­➔

10. ICT

Martin Pfund

Business- und Prozessunterstützung

Business Analyse

Projektmanagement

Benutzer und Client Service

Applikationsmanagement

Administrative Applikationen

Medizinische Applikationen Infrastrukturmanagement Netzwerk, Security und Comm. Data Center

Kaderliste ­➔

Der Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident)

lic. iur. Hermann Just (Vizepräsident)

lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr

Judith Meier

Dr. Helmuth Vogt

Dr. med. Jachen Vonzun

Giorgio Cappellin

Die Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender)

Dr. pharm. Susanne Guyer

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Dr. med. Thomas Sieber

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Dr. med. Bjarte Rogdo

Dr. med. Peter M. Fehr

Monica von Toggenburg

Susanne Burtscher

Pia Ahlgren

Martin Pfund

Revisionsstelle

Als Revisionsstelle fungiert BDO AG Chur. Im Revisionsbericht hält BDO AG Chur fest, dass die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2023 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt und dem schweizerischen Gesetz entspricht.

Vergütung der Organe

Gemäss der Verordnung zum Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Verordnung zum Krankenpflegegesetz, VOzKPG) veröffentlicht die Stiftung Kantonsspital Graubünden jährlich den Vergütungsbericht.

Das Jahr 2023

Nachhaltigkeit
Corporate Governance
Facts & Figures

Finanzbericht

Konzernbilanz
Erfolgsrechnung
Jahresstatistik
Revisionsbericht

Downloads

PDF des Geschäftsberichtes 2023
Impressum und Bildnachweis

Weiter zum nächsten Kapitel

Facts & Figures