Corporate Governance
Rechtsgrundlagen und Struktur der Stiftung:
Die Stiftung Kantonsspital Graubünden ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts gemäss Art. 80 ff ZGB mit Sitz in Chur und bezweckt eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochstehende medizinische Grund- und Zentrumsversorgung der Spitalregion Churer Rheintal, des übrigen Kantonsgebietes sowie der weiteren Einzugsgebiete.
Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen:
Zur Stiftung Kantonsspital Graubünden gehören die Tochtergesellschaften Alters- und Pflegeheim Loëgarten, die Loë Apotheke sowie die Klinik Gut. An der Reha Andeer AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Mehrheitsbeteiligung, an der Notfallpraxis Chur AG die hälftige Beteiligung. An der Zentralwäscherei AG und der Fernwärme AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Minderheitsbeteiligung.
Personal
Per Ende Jahr arbeiteten 3'071 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 270 bei der Klinik Gut beschäftigt.
Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:
Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:
Das KSGR hat 2022 auch viel für seine Mitarbeitenden getan:
Unter dem Motto «Kantonsspital Graubünden – Da will ich arbeiten!» hat das KSGR im Herbst 2022 ein umfangreiches Massnahmenpaket auf den Weg gebracht. Dieses hat ein breites Spektrum an Themen von Führung & Unternehmenskultur über Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz bis hin zur Nachwuchsförderung zum Inhalt. Das Ziel: Nicht nur für bestehende Mitarbeitende, sondern auch für mögliche Bewerber:innen Arbeitgeberin erster Wahl zu sein. Die Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise die Anpassung der Startlöhne in der Pflege, die Erhöhung der Zeitgutschrift für die Nachtarbeit und die Zahlung eines Teuerungsausgleichs von 2.5% für alle Mitarbeitenden, wurden zu Jahresbeginn 2023 umgesetzt. Weitere Massnahmen betreffen die Unterstützung der Mitarbeitenden bei Langzeitabsenzen durch den Aufbau eines internen Case Managements, die Förderung des internen Austauschs, den Ausbau der Ausbildungsplätze und die Erleichterung der administrativen Prozesse durch den Einsatz digitaler Tools. Das Gesamtpaket hat ein Volumen von über CHF 12 Millionen.
Zudem haben wir im KSGR im November ein unternehmensweites Programm zur Führungskräfteentwicklung gestartet, das Vorgesetzte im KSGR in ihrem Führungsalltag besser unterstützen soll. Über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen sind eingeladen, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Führungsalltag zu entwickeln. Parallel dazu werden die KSGR-Führungswerte erarbeitet, die als Leitplanken für das eigene Führungsverhalten dienen sollen.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist im KSGR bereits seit 2021 als strategische Initiative positioniert. Im Berichtsjahr hiess der Schwerpunkt «Psychische Gesundheit und Resilienz». Unter diesem Motto initiierte das interdisziplinäre Projektteam eine Reihe von Aktionen, um Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren und im herausfordernden Spitalalltag zu unterstützen. Die erfolgreiche Arbeit des BGM-Teams wurde im Dezember 2022 mit der erfolgreichen Zertifizierung als «Friendly Workspace» gekrönt. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat damit das Kantonsspital Graubünden als eine Arbeitgeberin ausgezeichnet, die nachweislich und erfolgreich ein umfassendes BGM umsetzt.
Per Ende Jahr arbeiteten 3'071 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 270 bei der Klinik Gut beschäftigt.
Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:
Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:
Das KSGR hat 2022 auch viel für seine Mitarbeitenden getan:
Unter dem Motto «Kantonsspital Graubünden - Da will ich arbeiten!» hat das KSGR im Herbst 2022 ein umfangreiches Massnahmenpaket auf den Weg gebracht. Dieses hat ein breites Spektrum an Themen von Führung & Unternehmenskultur über Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz bis hin zur Nachwuchsförderung zum Inhalt. Das Ziel: Nicht nur für bestehende Mitarbeitende, sondern auch für mögliche Bewerber:innen Arbeitgeberin erster Wahl zu sein. Die Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise die Anpassung der Startlöhne in der Pflege, die Erhöhung der Zeitgutschrift für die Nachtarbeit und die Zahlung eines Teuerungsausgleichs von 2.5% für alle Mitarbeitenden, wurden zu Jahresbeginn 2023 umgesetzt. Weitere Massnahmen betreffen die Unterstützung der Mitarbeitenden bei Langzeitabsenzen durch den Aufbau eines internen Case Managements, die Förderung des internen Austauschs, den Ausbau der Ausbildungsplätze und die Erleichterung der administrativen Prozesse durch den Einsatz digitaler Tools. Das Gesamtpaket hat ein Volumen von über CHF 12 Millionen.
Zudem haben wir im KSGR im November ein unternehmensweites Programm zur Führungskräfteentwicklung gestartet, das Vorgesetzte im KSGR in ihrem Führungsalltag besser unterstützen soll. Über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen sind eingeladen, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Führungsalltag zu entwickeln. Parallel dazu werden die KSGR-Führungswerte erarbeitet, die als Leitplanken für das eigene Führungsverhalten dienen sollen.
Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist im KSGR bereits seit 2021 als strategische Initiative positioniert. Im Berichtsjahr hiess der Schwerpunkt «Psychische Gesundheit und Resilienz». Unter diesem Motto initiierte das interdisziplinäre Projektteam eine Reihe von Aktionen, um Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren und im herausfordernden Spitalalltag zu unterstützen. Die erfolgreiche Arbeit des BGM-Teams wurde im Dezember 2022 mit der erfolgreichen Zertifizierung als «Friendly Workspace» gekrönt. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat damit das Kantonsspital Graubünden als eine Arbeitgeberin ausgezeichnet, die nachweislich und erfolgreich ein umfassendes BGM umsetzt.
Nachhaltigkeit
Das KSGR ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne der Corporate Responsibility für sein Handeln und die Auswirkungen auf Wirtschaft, auf Gesellschaft und Umwelt bewusst. Basierend auf den internationalen und nationalen Bestrebungen werden wir die Verantwortung für das nachhaltige Wirken nochmals verstärken.
Das Nationale Forschungsprojekt Nr. 73 «Nachhaltige Wirtschaft / Green Hospital» hat unter anderem das Ziel, konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und der Ressourceneffizienz der Schweizer Spitäler zu erarbeiten. Das KSGR hat als eines von 33 Spitälern die Datenerhebung und -auswertung mitunterstützt. Diese hat gezeigt, dass die Themen Infrastruktur, Heizung/Strom, Verpflegung sowie Verbrauchsmaterial die grössten Umweltbelastungen aus dem direkten Betrieb des KSGR (Scope 1 gemäss GHP) darstellen. Das KSGR hat sich deshalb fokusiert mit diesen Themen beschäftigt:
Gebäudetechnisch wurden mehrere Energiesanierungen durchgeführt: Betriebsoptimierungen und technische Anpassungen haben zur Reduktion des Energieverbrauchs geführt. Aufgrund von Optimierungen mit elektrischen Systemen kann künftig auf Erdgas verzichtet werden. Die Nutzung von Fernwärme wurde an allen drei Standorten in Chur weiter ausgebaut und ist zwischenzeitlich in allen Gebäuden umgesetzt. Mit einer breit gefächerten Initiative gegen Ende 2022 konnten wir den Stromverbrauch um 10% sowie den Fernwärmeverbrauch deutlich senken. Zudem haben wir eine Gesamtstudie zur Nutzung von Photovoltaik an den drei Standorten in Chur erstellt, diese wird mit den erforderlichen Installationen in den nächsten Jahren umgesetzt. Bei der Verpflegung wurde zusammen mit der ZHAW das Projekt «Sustineri» (nachhaltige Gastronomie) weitergeführt und wir haben das Angebot von nachhaltigeren Lebensmitteln nochmals ausgebaut sowie den Food-Waste nochmals verringert. Auch die Erschliessung regionaler Wertschöpfungsketten haben wir weiter ausgebaut.
Basierend auf den Anpassungen im kantonalen Submissionsrecht werden zudem zukünftig öffentliche Beschaffungs- und Auftragsausschreibungen mit Vergabekriterien zu Nachhaltigkeit ergänzt.
Organigramm Kantonsspital Graubünden
Stiftungsrat
Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), lic. iur. Benno Burtscher (Vizepräsident), Margrit Bärtsch, Erika Cahenzli-Philipp, Giorgio Cappellin, Dr. med. Stefan Greuter, Dr. sc. techn. Reto Guido Loepfe, Silvia Hofmann Auf der Maur, Ina Lueger, Marco Meyrat, Livio Zanetti
Verwaltungsrat
Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident), lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr, lic. iur. Hermann Just, Judith Meier, Dr. med. Jachen Vonzun, Dr. Helmuth Vogt
Geschäftsleitung
Hugo Keune (Vorsitzender), Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize), Dr. pharm. Susanne Guyer, Dr. med. Thomas Sieber, Prof. Dr. med. Thomas Fehr, Dr. med. Bjarte Rogdo, Susanne Burtscher , Dr. med. Peter M. Fehr, Heidi Werner-Camastral a.i., Monica von Toggenburg, Martin Pfund
1. Institute
Dr. pharm. Susanne Guyer
Zentrales Röntgeninstitut
Radiologie KSH
- CT
- Konventionelle Radiologie
- Interventionelle Radiologie
- MRI
- Ultraschall
Radiologie KRZ
Radiologie FON
Nuklearmedizin
Radio-Onkologie
Zentrallabor Chur (ZLC)
Institut für Spitalpharmazie
Klinikbetreuung
Fabrikation / Qualitätskontrolle
Physiotherapie
Physiotherapie KSH / Ergotherapie
Physiotherapie KRZ
Physiotherapie FON
Institut für Pathologie
Pathologie
Kantonales Krebsregister
Institut für Rechtsmedizin (IRM GR)
2. Chirurgie
Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)
Chirurgische Fachbereiche
Unfall- und Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Gefäss- und Thoraxchirurgie Handchirurgie Orthopädie Urologie Neurochirurgie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Plastische / Wiederherstellungschirurgie Augenklinik
AEMP / Zentralsterilisation
OPS
Operationsabteilung KSH Operationsabteilung KRZ Urologisches Ambulatorium
Pflegeabteilungen
Station D7 Station D6 Station D5 Station D4 Station D3 Tagesklinik KSH Augentagesklinik KRZ
3. ANIR
Dr. med. Thomas Sieber
Anästhesie
Anästhesie KSH / KRZ Anästhesie FON Anästhesie WST Aufwachraum / Tagesklinik FON Aufwachraum / Tagesklinik WST OP-Koordination
Schmerzsprechstunde
Zentrale Notfallstation
Intensivmedizin
Intensivstation (IPS)
Intermediate Care (IMC)
Rettung Chur
Graubündner Institut für Patientensicherheit und Simulation (GRIPS)
Care Team KSGR
Rega-Basisarzt
4. Innere Medizin
Prof. Dr. med. Thomas Fehr
Medizinische Fachbereiche
Onkologie / Hämatologie
Kardiologie / Herzkatheterlabor
Gastroenterologie / Hepatologie
Angiologie
Dermatologie
Endokrinologie / Diabetologie
Infektiologie / Spitalhygiene
Nephrologie / Hämodialysestation
Neurologie
Pneumologie / Schlafmedizin
Rheumatologie
Hausarztmedizin
Innere Medizin ambulant
Medizinischer Notfall
Medizinische Poliklinik
Arbeitsmedizin / Personalarzt
Akutgeriatrie
Palliative Care
Innere Medizin stationär
C8 / SP Onkologie KSH C9 / SP Kardiologie und Nephrologie KSH C10 / SP Neurologie und Stroke Unit C11 / Privat‑ / Halbprivatstation KSH Palliative Care FON Akutgeriatrie KRZ
5. Kinder- und Jugendmedizin
Dr. med. Bjarte Rogdo
Kinder- und Jugendmedizin
Kinderintensivmedizin
Neonatologie
Intermediate Care
Pädiatrische Notfallmedizin
Neuropädiatrie / EEG
Entwicklungspädiatrie
Neuropsychologie
Kinderpneumologie
Kinderendokrinologie / ‑diabetologie
Kinder-Gastroenterologie
Kinderonkologie / ‑hämatologie
Kinderorthopädie
Kinderchirurgie
Kinderkardiologie
Kinderrheumatologie
Adoleszentenmedizin
Abteilungen
Kinderintensiv / Neonatologie / Intermediate Care
Allgemeinpädiatrie
Kindernotfall
Kinderambulatorium
Kindertagesklinik
EEG / Neurophysiologie
7. Pflege- und Fachsupport
Monica von Toggenburg
Gesamtpflege
Bildung
Ausbildung Pflege
Interne Fort- und Weiterbildung
Praktikumsmanagement
Fachbereiche und Dienste
Diabetesberatung
Ernährungstherapie
Logopädie
Spitalhygiene
Spital-Seelsorge
Spital-Sozialdienst
Wund- und Stomatherapie
Elternberatung
IDEM Forensic – Nursing
Pflegecontrolling
Pflegeentwicklung
Pflegeexpertise
Kinaesthetics
Aromapflege
Transkulturelle Kompetenz
Qualitäts- und Risikomanagement (ab 01.08.2022 Direktion)
Room-Service
Guest Relation Service
Room-Service Chirurgie
Room-Service Innere Medizin
Room-Service Frauenklinik Fontana
8. Management Services
Susanne Burtscher, CFO
Human Resource Management (HRM)
HR Marketing HR Beratung HR Services HR Digitalisierung
Finanzielles Rechnungswesen
Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagebuchhaltung
Patientenadministration und Kodierung
Medizincontrolling
Kodierung
Patientenaufnahme / Empfang / Telefonzentrale
Stationäre Abrechnung
Ambulante Abrechnung
Controlling und Planung
Controlling Honorare
9. Infrastruktur und Hospitality
Heidi Werner-Camastral a.i.
Immobilien
Bauprojektentwicklung / Bauherrenvertretung
Portfoliomanagement
Immobilienstrategie
Hotellerie und Service
Gastronomie
Hauswirtschaft
Küche
Einkauf und Logistik
Logistik
Einkauf
AEMP / Zentralsterilisation
Sicherheit (SIBE)
Spitaltechnik
GA/Elektro und Mechanik
Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär
Medizintechnik
Projektmanagement
Facility Management
Der Verwaltungsrat
Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident)
Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident)
lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr
lic. iur. Hermann Just
Judith Meier
Dr. Helmuth Vogt
Dr. med. Jachen Vonzun
Die Geschäftsleitung
Hugo Keune (Vorsitzender)
Dr. pharm. Susanne Guyer
Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)
Dr. med. Bjarte Rogdo
Susanne Burtscher
Dr. med. Peter M. Fehr
Heidi Werner-Camastral a.i.
Monica von Toggenburg
Martin Pfund
Revisionsstelle
Als Revisionsstelle fungiert BDO AG Chur. Im Revisionsbericht hält BDO AG Chur fest, dass die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt und dem schweizerischen Gesetz entspricht. Zudem bestätigt BDO AG Chur, dass ein gemäss den Vorgaben des Stiftungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.
Vergütung der Organe
Gemäss der Verordnung zum Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Verordnung zum Krankenpflegegesetz, VOzKPG) veröffentlicht die Stiftung Kantonsspital Graubünden jährlich den Vergütungsbericht.