• Pages
01 Startseite
02 Das Jahr 2022
03 Vorwort Stiftungsratspräsident
04 Vorwort CEO
05 Forschung
06 Corporate Governance
07 Facts & Figures
08 Finanzbericht
09 Impressum

Corporate Governance

Rechtsgrundlagen und Struktur der Stiftung:

Die Stiftung Kantonsspital Graubünden ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts gemäss Art. 80 ff ZGB mit Sitz in Chur und bezweckt eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochstehende medizinische Grund- und Zentrumsversorgung der Spitalregion Churer Rheintal, des übrigen Kantonsgebietes sowie der weiteren Einzugsgebiete.

Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen:

Zur Stiftung Kantonsspital Graubünden gehören die Tochtergesellschaften Alters- und Pflegeheim Loëgarten, die Loë Apotheke sowie die Klinik Gut. An der Reha Andeer AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Mehrheitsbeteiligung, an der Notfallpraxis Chur AG die hälftige Beteiligung. An der Zentralwäscherei AG und der Fernwärme AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Minderheitsbeteiligung.

➔ Personal
➔ Nachhaltigkeit
➔ Organigramm
➔ Verwaltungsrat
➔ Geschäftsleitung
➔ Revisionsstelle

Personal

Per Ende Jahr arbeiteten 3'071 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 270 bei der Klinik Gut beschäftigt.

Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

Das KSGR hat 2022 auch viel für seine Mitarbeitenden getan:

Unter dem Motto «Kantonsspital Graubünden – Da will ich arbeiten!» hat das KSGR im Herbst 2022 ein umfangreiches Massnahmenpaket auf den Weg gebracht. Dieses hat ein breites Spektrum an Themen von Führung & Unternehmenskultur über Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz bis hin zur Nachwuchsförderung zum Inhalt. Das Ziel: Nicht nur für bestehende Mitarbeitende, sondern auch für mögliche Bewerber:innen Arbeitgeberin erster Wahl zu sein. Die Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise die Anpassung der Startlöhne in der Pflege, die Erhöhung der Zeitgutschrift für die Nachtarbeit und die Zahlung eines Teuerungsausgleichs von 2.5% für alle Mitarbeitenden, wurden zu Jahresbeginn 2023 umgesetzt. Weitere Massnahmen betreffen die Unterstützung der Mitarbeitenden bei Langzeitabsenzen durch den Aufbau eines internen Case Managements, die Förderung des internen Austauschs, den Ausbau der Ausbildungsplätze und die Erleichterung der administrativen Prozesse durch den Einsatz digitaler Tools. Das Gesamtpaket hat ein Volumen von über CHF 12 Millionen.

Zudem haben wir im KSGR im November ein unternehmensweites Programm zur Führungskräfteentwicklung gestartet, das Vorgesetzte im KSGR in ihrem Führungsalltag besser unterstützen soll. Über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen sind eingeladen, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Führungsalltag zu entwickeln. Parallel dazu werden die KSGR-Führungswerte erarbeitet, die als Leitplanken für das eigene Führungsverhalten dienen sollen.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist im KSGR bereits seit 2021 als strategische Initiative positioniert. Im Berichtsjahr hiess der Schwerpunkt «Psychische Gesundheit und Resilienz». Unter diesem Motto initiierte das interdisziplinäre Projektteam eine Reihe von Aktionen, um Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren und im herausfordernden Spitalalltag zu unterstützen. Die erfolgreiche Arbeit des BGM-Teams wurde im Dezember 2022 mit der erfolgreichen Zertifizierung als «Friendly Workspace» gekrönt. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat damit das Kantonsspital Graubünden als eine Arbeitgeberin ausgezeichnet, die nachweislich und erfolgreich ein umfassendes BGM umsetzt.

Per Ende Jahr arbeiteten 3'071 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 270 bei der Klinik Gut beschäftigt.

Drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

Das KSGR hat 2022 auch viel für seine Mitarbeitenden getan:

Unter dem Motto «Kantonsspital Graubünden - Da will ich arbeiten!» hat das KSGR im Herbst 2022 ein umfangreiches Massnahmenpaket auf den Weg gebracht. Dieses hat ein breites Spektrum an Themen von Führung & Unternehmenskultur über Arbeitsbedingungen und Gesundheitsschutz bis hin zur Nachwuchsförderung zum Inhalt. Das Ziel: Nicht nur für bestehende Mitarbeitende, sondern auch für mögliche Bewerber:innen Arbeitgeberin erster Wahl zu sein. Die Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, wie beispielsweise die Anpassung der Startlöhne in der Pflege, die Erhöhung der Zeitgutschrift für die Nachtarbeit und die Zahlung eines Teuerungsausgleichs von 2.5% für alle Mitarbeitenden, wurden zu Jahresbeginn 2023 umgesetzt. Weitere Massnahmen betreffen die Unterstützung der Mitarbeitenden bei Langzeitabsenzen durch den Aufbau eines internen Case Managements, die Förderung des internen Austauschs, den Ausbau der Ausbildungsplätze und die Erleichterung der administrativen Prozesse durch den Einsatz digitaler Tools. Das Gesamtpaket hat ein Volumen von über CHF 12 Millionen.

Zudem haben wir im KSGR im November ein unternehmensweites Programm zur Führungskräfteentwicklung gestartet, das Vorgesetzte im KSGR in ihrem Führungsalltag besser unterstützen soll. Über 300 Führungskräfte aller Departemente und Berufsgruppen sind eingeladen, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und gemeinsam Lösungen für Herausforderungen im Führungsalltag zu entwickeln. Parallel dazu werden die KSGR-Führungswerte erarbeitet, die als Leitplanken für das eigene Führungsverhalten dienen sollen.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) ist im KSGR bereits seit 2021 als strategische Initiative positioniert. Im Berichtsjahr hiess der Schwerpunkt «Psychische Gesundheit und Resilienz». Unter diesem Motto initiierte das interdisziplinäre Projektteam eine Reihe von Aktionen, um Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema zu sensibilisieren und im herausfordernden Spitalalltag zu unterstützen. Die erfolgreiche Arbeit des BGM-Teams wurde im Dezember 2022 mit der erfolgreichen Zertifizierung als «Friendly Workspace» gekrönt. Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat damit das Kantonsspital Graubünden als eine Arbeitgeberin ausgezeichnet, die nachweislich und erfolgreich ein umfassendes BGM umsetzt.

Nachhaltigkeit

Das KSGR ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung im Sinne der Corporate Responsibility für sein Handeln und die Auswirkungen auf Wirtschaft, auf Gesellschaft und Umwelt bewusst. Basierend auf den internationalen und nationalen Bestrebungen werden wir die Verantwortung für das nachhaltige Wirken nochmals verstärken.

Das Nationale Forschungsprojekt Nr. 73 «Nachhaltige Wirtschaft / Green Hospital» hat unter anderem das Ziel, konsistentes und umfassendes Wissen über den Ressourcenverbrauch und der Ressourceneffizienz der Schweizer Spitäler zu erarbeiten. Das KSGR hat als eines von 33 Spitälern die Datenerhebung und -auswertung mitunterstützt. Diese hat gezeigt, dass die Themen Infrastruktur, Heizung/Strom, Verpflegung sowie Verbrauchsmaterial die grössten Umweltbelastungen aus dem direkten Betrieb des KSGR (Scope 1 gemäss GHP) darstellen. Das KSGR hat sich deshalb fokusiert mit diesen Themen beschäftigt:

Gebäudetechnisch wurden mehrere Energiesanierungen durchgeführt: Betriebsoptimierungen und technische Anpassungen haben zur Reduktion des Energieverbrauchs geführt. Aufgrund von Optimierungen mit elektrischen Systemen kann künftig auf Erdgas verzichtet werden. Die Nutzung von Fernwärme wurde an allen drei Standorten in Chur weiter ausgebaut und ist zwischenzeitlich in allen Gebäuden umgesetzt. Mit einer breit gefächerten Initiative gegen Ende 2022 konnten wir den Stromverbrauch um 10% sowie den Fernwärmeverbrauch deutlich senken. Zudem haben wir eine Gesamtstudie zur Nutzung von Photovoltaik an den drei Standorten in Chur erstellt, diese wird mit den erforderlichen Installationen in den nächsten Jahren umgesetzt. Bei der Verpflegung wurde zusammen mit der ZHAW das Projekt «Sustineri» (nachhaltige Gastronomie) weitergeführt und wir haben das Angebot von nachhaltigeren Lebensmitteln nochmals ausgebaut sowie den Food-Waste nochmals verringert. Auch die Erschliessung regionaler Wertschöpfungsketten haben wir weiter ausgebaut.

Basierend auf den Anpassungen im kantonalen Submissionsrecht werden zudem zukünftig öffentliche Beschaffungs- und Auftragsausschreibungen mit Vergabekriterien zu Nachhaltigkeit ergänzt.

Organigramm Kantonsspital Graubünden

Stiftungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), lic. iur. Benno Burtscher (Vizepräsident), Margrit Bärtsch, Erika Cahenzli-Philipp, Giorgio Cappellin, Dr. med. Stefan Greuter, Dr. sc. techn. Reto Guido Loepfe, Silvia Hofmann Auf der Maur, Ina Lueger, Marco Meyrat, Livio Zanetti

Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident), lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr, lic. iur. Hermann Just, Judith Meier, Dr. med. Jachen Vonzun, Dr. Helmuth Vogt

Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender), Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize), Dr. pharm. Susanne Guyer, Dr. med. Thomas Sieber, Prof. Dr. med. Thomas Fehr, Dr. med. Bjarte Rogdo, Susanne Burtscher , Dr. med. Peter M. Fehr, Heidi Werner-Camastral a.i., Monica von Toggenburg, Martin Pfund

1. Institute

Dr. pharm. Susanne Guyer

Zentrales Röntgeninstitut

Radiologie KSH

  • CT
  • Konventionelle Radiologie
  • Interventionelle Radiologie
  • MRI
  • Ultraschall

Radiologie KRZ

Radiologie FON

Nuklearmedizin

Radio-Onkologie

Zentrallabor Chur (ZLC)

Institut für Spitalpharmazie

Klinikbetreuung

Fabrikation / Qualitätskontrolle

Physiotherapie

Physiotherapie KSH / Ergotherapie

Physiotherapie KRZ

Physiotherapie FON

Institut für Pathologie

Pathologie

Kantonales Krebsregister

Institut für Rechtsmedizin (IRM GR)

Kaderliste ­➔

2. Chirurgie

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Chirurgische Fachbereiche

Unfall- und Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Gefäss- und Thoraxchirurgie Handchirurgie Orthopädie Urologie Neurochirurgie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Plastische / Wiederherstellungschirurgie Augenklinik

AEMP / Zentralsterilisation

OPS

Operationsabteilung KSH Operationsabteilung KRZ Urologisches Ambulatorium

Pflegeabteilungen

Station D7 Station D6 Station D5 Station D4 Station D3 Tagesklinik KSH Augentagesklinik KRZ

Kaderliste ­➔

3. ANIR

Dr. med. Thomas Sieber

Anästhesie

Anästhesie KSH / KRZ Anästhesie FON Anästhesie WST Aufwachraum / Tagesklinik FON Aufwachraum / Tagesklinik WST OP-Koordination

Schmerzsprechstunde

Zentrale Notfallstation

Intensivmedizin

Intensivstation (IPS)

Intermediate Care (IMC)

Rettung Chur

Graubündner Institut für Patientensicherheit und Simulation (GRIPS)

Care Team KSGR

Rega-Basisarzt

Kaderliste ➔

4. Innere Medizin

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Medizinische Fachbereiche

Onkologie / Hämatologie

Kardiologie / Herzkatheterlabor

Gastroenterologie / Hepatologie

Angiologie

Dermatologie

Endokrinologie / Diabetologie

Infektiologie / Spitalhygiene

Nephrologie / Hämodialysestation

Neurologie

Pneumologie / Schlafmedizin

Rheumatologie

Hausarztmedizin

Innere Medizin ambulant

Medizinischer Notfall

Medizinische Poliklinik

Arbeitsmedizin / Personalarzt

Akutgeriatrie

Palliative Care

Innere Medizin stationär

C8 / SP Onkologie KSH C9 / SP Kardiologie und Nephrologie KSH C10 / SP Neurologie und Stroke Unit C11 / Privat‑ / Halbprivatstation KSH Palliative Care FON Akutgeriatrie KRZ

Kaderliste ➔

5. Kinder- und Jugendmedizin

Dr. med. Bjarte Rogdo

Kinder- und Jugendmedizin

Kinderintensivmedizin

Neonatologie

Intermediate Care

Pädiatrische Notfallmedizin

Neuropädiatrie / EEG

Entwicklungspädiatrie

Neuropsychologie

Kinderpneumologie

Kinderendokrinologie / ‑diabetologie

Kinder-Gastroenterologie

Kinderonkologie / ‑hämatologie

Kinderorthopädie

Kinderchirurgie

Kinderkardiologie

Kinderrheumatologie

Adoleszentenmedizin

Abteilungen

Kinderintensiv / Neonatologie / Intermediate Care

Allgemeinpädiatrie

Kindernotfall

Kinderambulatorium

Kindertagesklinik

EEG / Neurophysiologie

Kaderliste ➔

6. Frauenklinik Fontana

Dr. med. Peter M. Fehr

Gynäkologie / Geburtshilfe

Gynäkologie

Geburtshilfe

Fetomaternale Medizin

Kinderwunschzentrum

Brustzentrum

Gynäkologisches Ambulatorium inkl. Notfall

Endometriosezentrum

OPS FON

Pflege FON

Gebärabteilung

Hebammenpraxis

Stillambulatorium

Station F3

Station F4

Kaderliste ­➔

7. Pflege- und Fachsupport

Monica von Toggenburg

Gesamtpflege

Bildung

Ausbildung Pflege

Interne Fort- und Weiterbildung

Praktikumsmanagement

Fachbereiche und Dienste

Diabetesberatung

Ernährungstherapie

Logopädie

Spitalhygiene

Spital-Seelsorge

Spital-Sozialdienst

Wund- und Stomatherapie

Elternberatung

IDEM Forensic – Nursing

Pflegecontrolling

Pflegeentwicklung

Pflegeexpertise

Kinaesthetics

Aromapflege

Transkulturelle Kompetenz

Qualitäts- und Risikomanagement (ab 01.08.2022 Direktion)

Room-Service

Guest Relation Service

Room-Service Chirurgie

Room-Service Innere Medizin

Room-Service Frauenklinik Fontana

Kaderliste ­➔

8. Management Services

Susanne Burtscher, CFO

Human Resource Management (HRM)

HR Marketing HR Beratung HR Services HR Digitalisierung

Finanzielles Rechnungswesen

Hauptbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagebuchhaltung

Patientenadministration und Kodierung

Medizincontrolling

Kodierung

Patientenaufnahme / Empfang / Telefonzentrale

Stationäre Abrechnung

Ambulante Abrechnung

Controlling und Planung

Controlling Honorare

Kaderliste ­➔

9. Infrastruktur und Hospitality

Heidi Werner-Camastral a.i.

Immobilien

Bauprojektentwicklung / Bauherrenvertretung

Portfoliomanagement

Immobilienstrategie

Hotellerie und Service

Gastronomie

Hauswirtschaft

Küche

Einkauf und Logistik

Logistik

Einkauf

AEMP / Zentralsterilisation

Sicherheit (SIBE)

Spitaltechnik

GA/Elektro und Mechanik

Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär

Medizintechnik

Projektmanagement

Facility Management

Kaderliste ­➔

10. ICT

Martin Pfund Stefan Juon

Applikationen und Prozessunterstützung

Business Analyse

Projektmanagement

Administrative Applikationen

Medizinische Applikationen

Plattformen und Servicemanagement

Kunden‑ und Servicemanagement

Infrastrukturmanagement

Kaderliste ­➔

Der Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident)

Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident)

lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr

lic. iur. Hermann Just

Judith Meier

Dr. Helmuth Vogt

Dr. med. Jachen Vonzun

Die Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender)

Dr. pharm. Susanne Guyer

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Dr. med. Thomas Sieber

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Dr. med. Bjarte Rogdo

Susanne Burtscher

Dr. med. Peter M. Fehr

Heidi Werner-Camastral a.i.

Monica von Toggenburg

Martin Pfund

Revisionsstelle

Als Revisionsstelle fungiert BDO AG Chur. Im Revisionsbericht hält BDO AG Chur fest, dass die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2022 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt und dem schweizerischen Gesetz entspricht. Zudem bestätigt BDO AG Chur, dass ein gemäss den Vorgaben des Stiftungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.

Vergütung der Organe

Gemäss der Verordnung zum Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Verordnung zum Krankenpflegegesetz, VOzKPG) veröffentlicht die Stiftung Kantonsspital Graubünden jährlich den Vergütungsbericht.

Das Jahr 2022

Jahresrückblick
Forschung
Corporate Governance
Facts & Figures

Finanzbericht

Konzernbilanz
Erfolgsrechnung
Medizinische Jahresstatistik
Revisionsbericht

Downloads

PDF des Geschäftsberichtes 2022
Impressum und Bildnachweis

Weiter zum nächsten Kapitel

Facts & Figures