Notärzte
Was macht ein Notarzt und warum brauchen wir ihn?
Seit über 30 Jahren ist die Schweizerische Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin SGNOR Ansprechpartnerin für Fragen des gesamten Spektrums der Notfallmedizin von präklinisch über innerklinisch bis hin zur Katastrophenmedizin. Ziel ist, durch Zusammenarbeit mit allen an der Rettungskette beteiligten Personen und den Behörden im Interesse der Notfallpatient:innen zur Verbesserung der Notfallmedizin beizutragen.
Seit mehr als 20 Jahren existiert ein von der zuständigen Ärztekammer SIWF/FMH anerkannter eigener Fähigkeitsausweis «Präklinische Notfallmedizin/Notarzt SGNOR».
Die Rettung Chur ist die einzige anerkannte Weiterbildungsstätte in Graubünden, die bodengebunden Notärzte gemäss Fähigkeitsprogramm der SGNOR ausbildet. Damit wird ein wesentlicher Dienst für die Versorgungsqualität und Sicherheit mit anerkannten Notärzt:innen im ganzen Kanton gewährleistet.

«Als Notarzt bei der Rettung Chur wird man mit Personen, Örtlichkeiten und Situationen konfrontiert, mit welchen man normalerweise als Narkosearzt im Spital nicht in Berührung kommt. Dies macht die Arbeit sehr abwechslungsreich und spannend, insbesondere da man immer als Team mit den Rettungssanitäter:innen und gelegentlich auch mit den Kolleg:innen der Polizei auf Einsatz ist. Das kann in einer noblen Villa am Stadtrand bei einer Person mit unklarem Bewusstseinsverlust, in einer Bar im Welschdörfli mit Bewusstseinsverlust aufgrund eines offensichtlichen Auslösers oder frühmorgens in einem Senioren-Turnunterricht aufgrund einer Unterzuckerung sein.»
(E. Fehrlin, Notarzt SGNOR i.A.)
Integriert im interprofessionellen Team, Hand in Hand mit Rettungssanitäter:innen, sollen bei allen vital gefährdeten Patient:innen bereits ab Notfallort diese speziell weitergebildeten, besonders ausgerüsteten und in ein Alarmsystem eingebundenen Notärzt:innen zum Einsatz kommen. Auch der Interverband für Rettungswesen (IVR), der Dachorganisation des medizinischen Rettungswesen der Schweiz, der für die Zertifizierung der Rettungsdienste verantwortlich ist, hält fest: «Bei P1a-Einsätzen, also bei Einsätzen mit Sondersignal für einen instabilen Patienten oder einen mit hohem Risiko einer vitalen Verschlechterung, sollen nach Möglichkeit neben Rettungssanitätern und Transportsanitätern auch Notärzte mit Fähigkeitsausweis präklinische Notfallmedizin Notarzt SGNO"R oder solche in Ausbildung dazu, eingesetzt werden».
Einen Bergkanton wie den Kanton Graubünden stellt dies topographisch immer wieder vor eine nicht einfach zu lösende Herausforderung. Wenn meteobedingt eine luftgebundene «Notarzt-Zubringung» nicht möglich ist, bleibt auch in abgelegeneren Gegenden nur die Alternative von bodengebundener «Notarzt-Zubringung».

«2022 hatte ich das Privileg, gleich bei zwei Grosseinsatzübungen als Notärztin teilnehmen zu können. Bei einem simulierten Zugsunglück der RhB mit zehn Patient:innen durfte ich mit dem Team der Rettung Chur die Patient:innen vor Ort triagieren, während unsere Leitende Notärztin in Zusammenarbeit mit RhB, Polizei und Feuerwehr den Schadensplatz organisierte. Bei einer Übung der Feuerwehr Chur konnte ich aus nächster Nähe zuschauen und mitwirken, wie drei Patient:innen sicher aus zwei verunfallten Autos geborgen wurden und wie effizient ein gut eingespieltes Team von Rettungssanitäter:innen der Rettung Chur auch hier den Schadensplatz organisierte, um klare Kommunikation mit den beteiligten Einsatzkräften und eine optimale Versorgung der Patient:innen zu gewährleisten.»
(S.Thiel, Notärztin SGNOR i.A.)
Damit dies im Kanton Graubünden auch in Zukunft weiterhin erfüllt werden kann, setzen sich Kantonsspital Graubünden und Rettung Chur seit Jahren für die Weiterbildung von jungen Notärzt:innen ein. So sind neben erfahrenen Kolleg:innen auch Assistent:innen der Anästhesie und Intensivmedizin mit Interesse in präklinischer Notfallmedizin und genügend klinischer Vorerfahrung in einen 24/7 Notarztdienst der Rettung Chur miteingebunden und werden in der ganzen Spitalregion des Kantonsspitals eingesetzt. So können Wissen und Skills in präklinischer Notfallmedizin vertieft und der Fähigkeitsausweis «Präklinische Notfallmedizin Notarzt SGNOR» erlangt werden. Diese Weiterbildung beinhaltet insgesamt mindestens drei Jahre klinische, spitalgebundene Tätigkeit in verschiedenen Spezialrichtungen wie Innere Medizin, Chirurgie, Pädiatrie, Intensivmedizin, Notfallstation und mindestens ein Jahr Anästhesie. So wird zusammen mit Kursen in Advanced Life Support bei Erwachsenen und Kindern schliesslich fundiertes Wissen und Skills in allen Bereichen der akuten vitalen Bedrohung der Atemwege, der Atmung, des Kreislaufs, der Neurologie bis hin zur Notwendigkeit der Notfallnarkose-Einleitung mit erweiterter Atemwegssicherung und endotrachealer Intubation erlangt. Darüber hinaus übernehmen Notärzt:innen weitere Aufgaben, wie etwa ethische und rechtliche Fragen im Falle von Reanimation, Reanimationsabbruch und folgender Todesfeststellung sowie das Ausfüllen des ärztlichen Todesscheines wahr.
Dr. med. Nils Thöni Ärztlicher Leiter Rettung Chur