6/14
  • Pages
  • Editions
01 Startseite.
02 Inhaltsverzeichnis.
03 Vorwort des Präsidenten.
04 Das Geschäftsjahr 2019.
05 Graubünden Ferien in Kürze.
06 Highlights 2019.
07 Produkt- und Erlebnismarketing.
08 Shared Services.
09 Innovation & Research.
10 Bilanz und Erfolgrechnung.
11 Anhang zur Jahresrechnung.
12 Revisionsbericht.
13 Logiernächtestatistik.
14 Impressum und Bildnachweis.

Highlights 2019.

Erster graubünden Tourismustag zeigt Chancen.

Am ersten graubünden Tourismustag vom 23. und 24. Mai 2019 in Laax konnten sich 170 Vertreterinnen und Vertreter aus der Bündner Wirtschaft und Politik zu aktuellen Topthemen informieren. Ein Rückblick auf das Jahreshighlight.

Am zweitägigen Anlass im Galaaxy-Hangar auf dem Crap Sogn Gion sowie im Riders Club Laax sollte bewusst ein Blick über die kulturellen, geografischen und branchenspezifischen Grenzen geworfen werden. Namhafte Referentinnen und Referenten waren dazu der Einladung von Graubünden Ferien gefolgt.

Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff betonte in seiner Grussbotschaft, wie wichtig der Blick über den eigenen Tellerrand für den Erfolg des Bündner Tourismus sei. «Der graubünden Tourismustag ist ein hervorragendes Instrument dazu», so Caduff. Der Bündner Regierungsrat stellte die notwendige Zusammenarbeit ins Zentrum. Man habe es im Tourismus verpasst, sich global zu positionieren. «Die Korrektur gelingt nur, wenn wir den Weg gemeinsam beschreiten.»

Newcomer-Bonus in den Fernmärkten

Martin Nydegger, Direktor von Schweiz Tourismus, unterstützte die eingeschlagene Fernmärkte-Strategie von Graubünden Ferien zusammen mit Hotelleriesuisse Graubünden. Die Schweizer Berge und das hochalpine Erlebnis würden in Fernmärkten neue Möglichkeiten eröffnen, und Graubünden habe einen Newcomer-Bonus, sagte er an der Tagung. Wenjia Zhang, Repräsentantin von Graubünden Ferien in China, sah insbesondere bei den Wiederkehrern unter den asiatischen Gästen eine Chance für Graubünden.

Bernhard Christen, Head of Marketing der Fluggesellschaft Swiss, warnte davor, in der Gästewerbung im Ausland auf zu viel Lokalkolorit zu setzen. Swiss verwende bewusst Schweizer Klischees wie Qualität und Perfektionismus. Arthur Honegger, SRF-Moderator und langjähriger USA-Korrespondent, brachte zwei Ideen vor: ein WEF-Museum in Davos mit Highlights der Forumsgeschichte sowie eine Actionfilm-Serie mit sagenumwobenen Bündner Figuren – wie Jürg Jenatsch.

Galaaxy-Hangar auf dem Crap Sogn Gion, Flims Laax

Das «Wow-Erlebnis» schaffen

Darüber, wie man einmalige Gästeerlebnisse schafft, diskutierten Corinne Denzler, Tschuggen Hotel Group, Janine Rüfenacht von der Hotelfachschule Thun und Tanja Wegmann, «Les Trois Rois», Basel. Es brauche ein «Wow-Erlebnis», das beim Gast im Kopf hängen bleibe. Dieses könne aber nur gemeinsam mit einem motivierten Team geschaffen werden, und dazu sei Wertschätzung nötig, waren sich die drei Hôtelièren einig. Auch Gastgeber und Weisse-Arena-Visionär Reto Gurtner betonte, wie wichtig es sei, die eigenen Talente zu fördern. «Der Fokus auf den Gast genügt nicht», sagte er, «es braucht den Fokus auf den Mensch.»

Gerry Romanescu, Direktor bei PwC Schweiz, fasste die Vorteile Graubündens zusammen: ein hohes Ansehen als Qualitätsdestination, eine etablierte Tradition, ein starkes Umweltbewusstsein und eine gute Verkehrserschliessung. Sandra Schneckenburger von der Agentur Ravensburger zeigte auf, wie mit edukativen und spielerischen Angeboten ein zusätzliches Gästeerlebnis kreiert werden kann. Livio Dainese, Chief Creative Officer und Co-CEO WIRZ, nannte sodann sechs Ideen für Graubünden:

  • Mach die Basics perfekt.
  • Finde den Unterschied im Vergleichbaren.
  • Finde deine Seele.
  • Zeige dich im Alltag.
  • Finde die magische Idee.
  • Sei Leader, Follower gibt’s genug.

Virtual Reality im Praxistest am Tourismustag

Neue digitale Innovationen

Andreas Deuber, Leiter des Instituts für Tourismus und Freizeit (ITF) an der FH Graubünden, präsentierte mit der wissenschaftlichen Mitarbeiterin Andrea Zeller die Reiseorganisation von Digital Natives. Mit welch neuen digitalen Möglichkeiten das Gästeerlebnis gesteigert werden kann, dazu konnten sich die Gäste in Workshops und anhand von Pitchs von acht Jungunternehmern informieren. In den Workshops wurden die Funktionsweise von Bezahllösungen für chinesische Gäste, von Sprach- und Übersetzungstools und der Businesseinsatz von Instagram erläutert. Die Unternehmer stellten etwa Bargeldlösungen für unterwegs (Sonect) und ein Abo-Angebot für Hotelübernachtungen (Flatnap) vor.

Dominique Gisin, Abfahrt-Olympiasiegerin und Stiftungsratsdelegierte der Schweizer Sporthilfe, legte als prominente Gastreferentin ihren persönlichen Werdegang dar. Werbung sei dann am besten, wenn sie authentisch sei und von Herzen komme, so die Regionen-Botschafterin. Als weitere illustre Gäste sprachen Architekt Gion A. Caminada und der Gastrounternehmer Martin Candrian darüber, was der Tourismus von ihren Berufen lernen kann.

Dominique Gisin

Fernblick auf dem Crap Sogn Gion

Gion A. Caminada (links) und Martin Candrian

Claudio Zuccolini, Jürg Schmid, Reto Gurtner, Martin Nydegger (v. l.)

GKB-CEO Daniel Fust

Regierungsrat Marcus Caduff (rechts) im Gespräch

Der Weg zum Glück

Der Publizist und Philosoph Ludwig Hasler sprach abschliessend zum «Wort des Tourismustags», der Leidenschaft, und er sagte: «Glücklich werden wir nur, wenn wir das, was wir tun, zum Selbstzweck machen.» Zum gelungenen ersten graubünden Tourismustag trug auch die Moderation durch den Comedian Claudio Zuccolini bei. Für «Genuss aus den Bergen» besorgt war sowohl graubündenVIVA als auch der Campus Tourismus Graubünden.

Der graubünden Tourismustag wird 2020 fortgesetzt.

Sandra Schneckenburger

Ludwig Hasler

Martin Nydegger

Claudio Zuccolini mit GRF-Team

Livio Dainese

Blick ins Publikum im Riders Club

Highlights in Zahlen.

141

Journalisten und Blogger aus zehn Ländern waren auf Recherche in Graubünden.

72

Services konnten bei Destinationen und Leistungsträgern implementiert werden.

491

registrierte Nutzer, 8 Kampagnen und 201 qualifizierte Ideen im Innotool.

94’206

Instagram-Followers. .

373

Teams und 1’304 Langläufer nahmen bei «Firmen laufen lang» 2019/20 teil.

89’700

Views der Videos zu «I bin an Bündner Park».

3’302

erstellte Ferienprofile.

2’265’253

Sitzungen auf graubuenden.ch.

9’618

Twitter-Followers.

2’068’789

Views unserer Videos auf YouTube.

460’000

Views des izzy-Videos zu Bunanotg.

206’308

Facebook-Fans.

> 9’000’000

Personen wurden mit der Kampagne «Graubünden: Mein Bergdorf» – «Genuss aus Graubünden» erreicht.

Weiter zum Produkt- und Erlebnismarketing

Kontakt

Graubünden Ferien

Alexanderstrasse 24

7001 Chur, Schweiz

+41 (0)81 254 24 24

contact@graubuenden.ch

Graubünden Ferien

Die Strategie ist geschärft

Produkt- und Erlebnismarketing

Shared Services

Innovation & Research

Zahlen und Statistiken

Bilanz und Erfolgsrechnung

Anhang zur Jahresrechnung

Revisionsbericht

Logiernächtestatistik

Social Media

Facebook

Twitter

Instagram

Youtube

Über uns

graubuenden.ch

Business

Partner

Marke graubünden