Corporate Governance

Rechtsgrundlagen und Struktur der Stiftung:

Die Stiftung Kantonsspital Graubünden ist eine selbständige Stiftung des privaten Rechts gemäss Art. 80 ff ZGB mit Sitz in Chur und bezweckt eine bedarfsgerechte, wirtschaftliche und qualitativ hochstehende medizinische Grund- und Zentrumsversorgung der Spitalregion Churer Rheintal, des übrigen Kantonsgebietes sowie der weiteren Einzugsgebiete.

Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen:

Zur Stiftung Kantonsspital Graubünden gehören die Tochtergesellschaften Alters-und Pflegeheim Loëgarten, die Loë Apotheke sowie die Klinik Gut. An der Reha Andeer AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Mehrheitsbeteiligung, an der Notfallpraxis Chur AG die hälftige Beteiligung. An der Zentralwäscherei AG und der Fernwärme AG hält die Stiftung Kantonsspital Graubünden eine Minderheitsbeteiligung.

Personal

Am Kantonsspital Graubünden ist ein internationales Team tätig. Eine Umfrage am internationalen Tag der Muttersprache ergab ein vielfältiges Bild: Neben den Kantonssprachen Deutsch, Italienisch und Romanisch wurden auch Albanisch, Spanisch, Farsi, Kurmanci, Arabisch, Ungarisch, Portugiesisch, Tschechisch, Tamil und Türkisch angegeben.

Per Ende Jahr arbeiteten 2'941 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 271 bei der Klinik Gut beschäftigt.

Rund drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

2021 hat sich im KSGR auch sonst im Bereich Human Resources Management (HRM) einiges getan: So haben als Anerkennung der besonderen Leistungen im Rahmen der Pandemie alle Mitarbeitenden des KSGR drei zusätzliche freie Tage erhalten und wir haben die Unterstützungsleistungen weiter ausgebaut, unter anderem mit einer Erweiterung des Coaching-Angebotes sowie einer Hotline für Unterstützung in Belastungssituationen.

Wir haben auch die Anstellungsbedingungen schrittweise weiter modernisiert und beispielsweise einen zusätzlichen Vaterschaftsurlaub sowie flexiblere Home-Office-Regelungen eingeführt.

Vorgesetzte erhalten bei der Durchführung der jährlichen Mitarbeitendengespräche vermehrt digitale Unterstützung.

Am Kantonsspital Graubünden ist ein internationales Team tätig. Eine Umfrage am internationalen Tag der Muttersprache ergab ein vielfältiges Bild: Neben den Kantonssprachen Deutsch, Italienisch und Romanisch wurden auch Albanisch, Spanisch, Farsi, Kurmanci, Arabisch, Ungarisch, Portugiesisch, Tschechisch, Tamil und Türkisch angegeben.

Per Ende Jahr arbeiteten 2'941 Menschen für die gesamte Stiftung, davon waren 271 bei der Klinik Gut beschäftigt.

Rund drei Viertel der Mitarbeitenden sind Frauen:

Die grösste Berufsgruppe ist mit Abstand die Pflege:

2021 hat sich im KSGR auch sonst im Bereich Human Resources Management (HRM) einiges getan: So haben als Anerkennung der besonderen Leistungen im Rahmen der Pandemie alle Mitarbeitenden des KSGR drei zusätzliche freie Tage erhalten und wir haben die Unterstützungsleistungen weiter ausgebaut, unter anderem mit einer Erweiterung des Coaching-Angebotes sowie einer Hotline für Unterstützung in Belastungssituationen.

Wir haben auch die Anstellungsbedingungen schrittweise weiter modernisiert und beispielsweise einen zusätzlichen Vaterschaftsurlaub sowie flexiblere Home-Office-Regelungen eingeführt.

Vorgesetzte erhalten bei der Durchführung der jährlichen Mitarbeitendengespräche vermehrt digitale Unterstützung.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Energie

Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Kantonsspital Graubünden immer wichtiger. So haben wir – als Miteigentümerin der Fernwärme AG – im Jahr 2021 total und über alle drei Standorte in Chur verteilt 9.3 Millionen kWh Fernwärme bezogen. Würden wir diese Wärme beispielsweise durch herkömmliche Ölbrenner erzeugen, müssten dafür rund 1 Million Liter Heizöl verbrannt werden.

Aber auch bei der Stromerzeugung leisten wir einen schönen Beitrag: Unsere Photovoltaikanlage am Hauptstandort hat im Jahr 2021 199'000 kWh elektrische Energie erzeugt. Das entspricht in etwa der Energie, die 40 bis 50 Haushalte in einem Jahr verbrauchen. Ende Jahr konnten wir zudem unsere Photovoltaikanlage auf unseren Liegenschaften Kreuzgasse 22 und 24 in Betrieb nehmen, die nun Solarstrom fürs Kreuzspital liefern.

Auch bei der Wärmedämmung haben wir letztes Jahr einen Schritt gemacht: Das älteste Gebäude des Kantonsspitals – das Haus A, erbaut im Jahr 1941 – wurde vor Beginn der zweiten Bauetappe für das neue Hauptgebäude grösstenteils abgebrochen. Der Teil des Hauses, den wir auch künftig nutzen, haben wir energetisch saniert, also die Fassade isoliert, neue Fenster eingebaut und das Dach gedämmt und neu erstellt.

Um uns in Energiefragen stetig zu verbessern, haben wir 2021 einen Nachhaltigkeitsbeauftragten ernannt: Konradin Fausch (Abteilungsleiter Projektmanagement in der Spitaltechnik) koordiniert und unterstützt künftig alle Massnahmen, die unsere Energieeffizienz bzw. unseren Energiehaushalt fördert.

Nachhaltigkeit und Verpflegung

Das Thema Nachhaltigkeit wird aber auch in anderen Gebieten immer wichtiger: So hat sich der Bereich «Hotellerie & Service» entschieden, ein Nachhaltigkeitsprojekt zu starten, um sowohl den Ressourcenverbrauch als auch die damit verbundenen Emissionen zu senken. Das Projekt «Sustineri» wird durch das Institut für Life Sciences und Facility Management ZHAW wissenschaftlich begleitet. Das verantwortliche Team hat in der ersten Phase nun eine IST-Analyse beim Lebensmitteleinkauf (inklusive Food Waste) sowie vertiefte Gespräche mit den wichtigsten regionalen Produzenten, mit denen das KSGR bereits zusammenarbeitet, durchgeführt. Im Fokus bei den Dialogen stand die künftige, auf Nachhaltigkeit fokussierte Zusammenarbeit. Zudem gab es auch Gespräche mit weiteren potentiellen Partnern.

Künftig gelten diese Grundsätze für die künftige Verpflegung am KSGR:

  • Produkte aus Bio Suisse-zertifizierten Betrieben stellen einen massgeblichen Anteil an Lebensmitteln dar, die das KSGR täglich verarbeitet und serviert. Damit einher gehen auch die Themen Regionalität und Saisonalität.
  • Fokus auf regionale Wertschöpfungsketten: Graubünden ist ein signifikanter Lieferant von nachhaltig produzierten Lebensmitteln. Die Bauern erhalten einen fairen Preis für ihre Produkte und haben mit dem KSGR einen regelmässigen und sicheren Absatzpartner.
  • Reduktion von tierischen Lebensmitteln

Organigramm Kantonsspital Graubünden

Stiftungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), lic. iur. Benno Burtscher (Vizepräsident), Margrit Bärtsch, Erika Cahenzli-Philipp, Giorgio Cappellin, Dr. med. Stefan Greuter, Dr. sc. techn. Reto Guido Loepfe, Silvia Hofmann Auf der Maur, Ina Lueger, Marco Meyrat, Livio Zanetti

Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident), Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident), lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr, lic. iur. Hermann Just, Judith Meier, Dr. med. Jachen Vonzun, Dr. Helmuth Vogt

Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender ab 01.08.2021), Dr. oec. HSG Arnold Bachmann (Vorsitzender bis 31.07.2021), Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize), Marco Oesch, MAS HSM (Vize), Dr. pharm. Susanne Guyer, Dr. med. Thomas Sieber, Prof. Dr. med. Thomas Fehr, PD Dr. med. Thomas Riedel, Dr. med. Peter M. Fehr, Monica von Toggenburg, Dipl. Ing. HTL Markus Hehli Martin Pfund

1. Institute

Dr. pharm. Susanne Guyer

Zentrales Röntgeninstitut

Radiologie KSH

  • CT
  • Konventionelle Radiologie
  • Interventionelle Radiologie
  • MRI
  • Ultraschall

Radiologie KRZ

Radiologie FON

Nuklearmedizin

Radio-Onkologie

Zentrallabor Chur (ZLC)

Institut für Spitalpharmazie Klinikbetreuung

Fabrikation / Qualitätskkontrolle

Physiotherapie

Physiotherapie KSH / Ergotherapie

Physiotherapie KRZ

Physiotherapie FON

Institut für Pathologie

Pathologie Kantonales Krebsregister

Institut für Rechtsmedizin (IRM GR)

2. Chirurgie

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Chirurgische Fachbereiche

Unfall- und Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Gefäss- und Thoraxchirurgie Handchirurgie Orthopädie Urologie Neurochirurgie Hals-Nasen-Ohren-Klinik Plastische / Wiederherstellungschirurgie Augenklinik

OPS

Operationsabteilung KSH Operationsabteilung KRZ Urologisches Ambulatorium

Pflegeabteilungen

Station D7 Station D6 Station D5 Station D4 Station D3 Tagesklinik KSH Augentagesklinik KRZ

3. ANIR

Dr. med. Thomas Sieber

Anästhesie

Anästhesie KSH

  • Aufwachraum KSH

Anästhesie KRZ

  • Aufwachraum KRZ

Anästhesie FON

  • Aufwachraum FON

Tagesklinik FON

Schmerzsprechstunde

Zentrale Notfallstation

Intensivmedizin

Rettung Chur

Graubündner Institut für Patientensicherheit und Simulation (GRIPS)

Care Team KSGR

Rega-Basisarzt

4. Innere Medizin

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

Medizinische Fachbereiche Onkologie/Hämatologie

Kardiologie/Herzkatheterlabor

Gastroenterologie/Hepatologie

Angiologie

Dermatologie

Endokrinologie / Diabetologie

Infektiologie / Spitalhygiene

Nephrologie / Hämodialysestation

Neurologie

Pneumologie / Schlafmedizin

Rheumatologie

Innere Medizin ambulant

Medizinischer Notfall

Medizinische Poliklinik

Arbeitsmedizin / Personalarzt

Akutgeriatrie Palliative Care

Innere Medizin stationär

C8 / SP Onkologie KSH C9 / SP Kardiologie und Nephrologie KSH C10 / SP Neurologie und Stroke Unit C11 / Privat- / Halbprivatstation KSH Palliative Care FON Akutgeriatrie KRZ

5. Kinder- und Jugendmedizin

PD Dr. med. Thomas Riedel

Kinder- und Jugendmedizin

Kinderintensivmedizin

Neonatologie

Intermediate Care

Pädiatrische Notfallmedizin

Neuropädiatrie / EEG

Entwicklungspädiatrie

Neuropsychologie

Kinderpneumologie

Kinderendokrinologie / -diabetologie

Kinderonkologie / -hämatologie

Kinderorthopädie

Kinderchirurgie

Kinderkardiologie

Kinderrheumatologie

Adoleszentenmedizin

Abteilungen

Kinderintensiv / Neonatologie / Intermediate Care

Allgemeinpädiatrie

Kindernotfall

Kinderambulatorium

Kindertagesklinik

EEG / Neurophysiologie

6. Frauenklinik Fontana

Dr. med. Peter M. Fehr

Gynäkologie / Geburtshilfe

Gynäkologie

Geburtshilfe

Fetomaternale Medizin

Kinderwunschzentrum

Brustzentrum

Gynäkologisches Ambulatorium inkl. Notfall

Endometriosezentrum

OPS FON

Pflege FON

Gebärabteilung

Hebammenpraxis

Stillambulatorium

Station F3

Station F4

7. Pflege- und Fachsupport

Monica von Toggenburg

Gesamtpflege

Bildung

Ausbildung Pflege

Interne Fort- und Weiterbildung

Praktikumsmanagement

Fachbereiche und Dienste

Diabetesberatung

Ernährungstherapie

Logopädie

Spitalhygiene

Spital-Seelsorge

Spital-Sozialdienst

Wund- und Stomatherapie

Elternberatung IDEM

Pflegecontrolling

Pflegeentwicklung Pflegeexpertise Fachexpertise

Qualitäts- und Risikomanagement

Room-Service

Guest Relation Service

Room-Service Chirurgie

Room-Service Innere Medizin

Room-Service Frauenklinik Fontana

Coiffeure Cosmetic

8. Services

MAS HSM Marco Oesch (Vize)

Human Resource Management (HRM)

HR Marketing HR Beratung HR Services HR Digitalisierung

Finanzielles Rechnungswesen

Finanzbuchhaltung Kreditorenbuchhaltung Anlagebuchhaltung

Patientenadministration & Kodierung

Medizincontrolling

Kodierung

Patientenaufnahme / Empfang / Telefonzentrale

Stationäre Abrechnung

Ambulante Abrechnung

Hotellerie & Service

Gastronomie

Hauswirtschaft

Küchen

Einkauf & Logistik

Logistik

Einkauf

AEMP / Zentralsterilisation

9. Infrastruktur

Dipl. Ing. HTL Markus Hehli

Immobilien AG

Spitalarchitektur

Bauprojektentwicklung / Bauherrenvertretung

Facilitymanagement

Portfoliomanagement

Sicherheit (SIBE)

Spitaltechnik

GA/Elektro und Mechanik

Heizung, Lüftung, Kälte, Sanitär

Medizintechnik

Projektmanagement Facility Management

10. ICT

Martin Pfund Stefan Juon

Informatik

ICT Administrative Applikationen ICT Business Analyse ICT Infrastrukturmanagement

ICT Kunden- und Servicemanagement ICT Medizinische Applikationen

ICT-Projektmanagement

Der Verwaltungsrat

Dr. iur. HSG Martin Schmid (Präsident)

Betr. oec. FH/HWV Reto Nick (Vizepräsident)

lic. iur. Susanne Jenny Wiederkehr

lic. iur. Hermann Just

Judith Meier

Dr. Helmuth Vogt

Dr. med. Jachen Vonzun

Die Geschäftsleitung

Hugo Keune (Vorsitzender)

Dr. pharm. Susanne Guyer

Prof. Dr. med. Markus Furrer (Vize)

Dr. med. Thomas Sieber

Prof. Dr. med. Thomas Fehr

PD Dr. med. Thomas Riedel

Marco Oesch, MAS HSM (Vize)

Dr. med. Peter M. Fehr

Markus Hehli

Monica von Toggenburg

Martin Pfund

Revisionsstelle

Als Revisionsstelle fungiert PwC Chur. Im Revisionsbericht hält PwC fest, dass die Konzernrechnung für das am 31. Dezember 2021 abgeschlossene Geschäftsjahr ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage in Übereinstimmung mit den Swiss GAAP FER vermittelt und dem schweizerischen Gesetz entspricht. Zudem bestätigt PwC, dass ein gemäss den Vorgaben des Verwaltungsrates ausgestaltetes internes Kontrollsystem für die Aufstellung der Konzernrechnung existiert.

Vergütung der Organe

Gemäss der Verordnung zum Gesetz über die Förderung der Krankenpflege und der Betreuung von betagten und pflegebedürftigen Personen (Verordnung zum Krankenpflegegesetz, VOzKPG) veröffentlicht die Stiftung Kantonsspital Graubünden jährlich den Vergütungsbericht.

Weiter zum nächsten Kapitel